Nabu gegen verschmutzte Gewässer: Mehr Klarheit bei Pestiziden

Der Naturschutzbund fordert mehr Transparenz darüber, wer wie viele Chemikalien einsetzt. Derzeit mangelt es an einer bundesweiten Regelung.

Mit einem Traktor wird Plfanzenschutzmittel auf ein karges Feld aufgesprüht

Land­wir­t:in­nen in Baden-Württemberg müssen offenlegen, wie viele Pestizide sie einsetzen Foto: Jochen Tack/imago

BERLIN taz | Wer mit Pestiziden die Umwelt verschmutzt, muss darüber informieren. Das hat der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Baden-Württemberg in einem Urteil vom Juni gegen die Landwirtschaftsverwaltung erstritten, fordert es nun aber auch auf Bundesebene. Dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim zufolge hat jedermann und jederfrau in dem Bundesland ein Recht darauf zu erfahren, wie viele Pestizide eingesetzt werden. Daher müssen nun Land­wir­t:in­nen in Baden-Württemberg offenlegen, wie viele Pestizide sie einsetzen.

„Das aktuelle Urteil aus Baden-Württemberg ist ein großer Erfolg für den Artenschutz“, sagt Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Er hofft, dass damit die Grundlage für eine bundesweite Regelung gelegt ist. In zehn anderen Bundesländern – alle Flächenstaaten außer dem Saarland und Nordrhein-Westfalen – hat der Nabu ebenfalls das Informationsrecht beantragt.

Die Pestizide sind der entscheidende Faktor dafür, dass in Gewässern Insekten sterben, wie For­sche­r:in­nen vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in einer Studie nachweisen. „Durch Pestizide wandelt sich die Insektenvielfalt, sie gefährden unser Ökosystem“, sagt Forscher Matthias Liess. Schnecken oder Mücken kommen mit den Giften besser klar, langlebigere Insekten wie Köcherfliegen oder Libellen jedoch nicht. 2017 zeigte eine Studie des Entomologenvereins Krefeld, dass die Fluginsekten zwischen 1989 und 2016 um 76 Prozent zurückgegangen sind.

Bundesweit sind Kleingewässer mit Pestiziden belastet, wie die UFZ-Studie aus dem Juni zeigt. 81 Prozent der Gewässer überschreiten die Grenzwerte um bis zu den 100-fachen Wert. Für die Studie haben die Forschende 101 Gewässer untersucht. Die Grenzwerte festzustellen, ist auch ein Messproblem. „In Deutschland registrieren wir nach fünf Tagen jedes Kalb, kennen jede Erbse. Aber bei Pestiziden haben wir keine Ahnung“, sagt Matthias Liess vom UFZ.

In Bayern gibt es schon Daten

Regen spült die Pestizide vor allem von landwirtschaftlichen Feldern ins Wasser, eine untergeordnete Rolle spielen Kläranlagen und Betriebshöfe. Um Flüsse und Bäche vor den Pestiziden zu schützen, könnten 10 Meter lange Flächen neben dem Gewässer begrünt werden, sagt Nabu-Präsident Krüger. Bisher fehle dafür jedoch die Finanzierung.

Der Nabu setzt nun darauf, dass sich die neue Bundesregierung mit einer bundesweiten Regelung für den Pestizideinsatz befasst. Doch selbst wenn die Daten von Land­wir­t:in­nen vorhanden sind, kann es noch zu Problem kommen.

Wegen eines laufenden Prozesses verfügt das Umweltinstitut München über Spritzdaten von 1.200 landwirtschaftlichen Betrieben aus Südtirol. Diese sind jedoch teilweise unvollständig, handschriftlich oder chaotisch, erklärt eine Sprecherin. Das Umweltinstitut fordert daher einen einheitlichen Standard, nach dem sich die Land­wir­t:in­nen richten müssen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.