piwik no script img

NSU-Prozess in MünchenZschäpe will vielleicht aussagen

Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe erklärt, sie überlege, nun doch „etwas“ auszusagen. Im Gegenzug verlangt sie die Ablösung ihrer Verteidiger.

Kein gutes Team: Beate Zschäpe zwischen ihren Verteidigern Anja Sturm und Wolfgang Heer Foto: dpa

München afp | Die mutmaßliche Rechtsterroristin und Hauptangeklagte im NSU-Verfahren, Beate Zschäpe, hat nach übereinstimmenden Medienberichten gegenüber dem Oberlandesgericht München eine grundsätzliche Bereitschaft zur Aussage erklärt.

In einem handschriftlichen vierseitigen Brief an das Gericht verbinde sie dies allerdings mit der Forderung nach einer Ablösung ihrer drei Verteidiger, berichteten der Berliner Tagesspiegel und der Radiosender SWR info am Montag. Mit dem Brief sollte sie eigentlich nur die bereits im Prozess geforderte Ablösung ihrer Verteidigerin Anja Sturm begründen.

Laut Tagesspiegel schrieb Zschäpe dem Vorsitzenden Richter Manfred Götzl zur geforderten Ablösung ihrer Verteidiger: „Da ich mich durchaus mit dem Gedanken beschäftige, etwas auszusagen, ist eine weitere Zusammenarbeit unmöglich“. Diesem Bericht und dem SWR zufolge ließ die Hauptangeklagte im NSU-Prozess dabei aber offen, wozu sie sich womöglich äußern will.

In dem Prozess um die rassistische Mordserie mit zehn Toten sowie mehreren Sprengstoffanschlägen und Raubüberfällen, die dem NSU zugerechnet werden, hat Zschäpe an den bereits über 200 Verhandlungstagen bisher durchweg geschwiegen. Unklar ist, ob dies ihrem eigenen Wunsch entspricht oder der Strategie ihrer Verteidiger.

Der zweite Versuch

Nachdem sie sich nach dem Suizid der zwei mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im November 2011 gestellt hatte, hatte sie noch gegenüber Ermittlern gesagt, sie habe sich nicht gestellt, um zu schweigen.

Vor einem Jahr war Zschäpe mit dem Antrag gescheitert, ihre drei Verteidiger ablösen zu lassen. Laut SWR warf Zschäpe ihnen nun in dem Brief an das Gericht vor, sie an der Aussage zu hindern. Die Anwälte hätten ihr mitgeteilt, falls sie zu einzelnen Vorwürfen etwas aussagen werde, würden sie das Gericht um ihre Entbindung bitten, schrieb sie demnach an den Richter. Dadurch fühle sie sich unter Druck, weil sie durchaus überlege, etwas auszusagen.

Zschäpe habe in dem Schreiben an Richter Götzl auch konkrete Vorwürfe gegen ihre Verteidiger erhoben. Ihr erster Anwalt Wolfgang Heer surfe während der Verhandlung ständig im Internet, sein Kollege Wolfgang Stahl twittere und organisiere seinen Urlaub aus dem Gericht.

Rechtsanwältin Sturm, deren Ablösung Zschäpe beantragt hat, habe gegen ihren Willen einen Vertreter für einen Verhandlungstag bestellen wollen. Als Zschäpe diesen Vertreter ablehnt habe, hätte Sturm gekontert, sie sei aber auf die Kostenerstattung für diesen Tag angewiesen, zitierte der SWR aus dem Schreiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Off topic: Ich bin sehr dafür, dass das bisherige Anwaltstrio Beate Zschäpes in genau dieser Form bestehen bleibt. Denn ließen sich bessere Namen als (Anja) Sturm, (Wolfgang) Stahl und (Wolfgang) Heer für einen Prozess finden, in dem es um eine rechte Mordserie geht?

  • Mann - das geht ja richtig ab diesen Monat. Erst hat Thomas de Maizière einen Fehler beim BND gefunden, dann behauptete Sigmar Gabriel ernsthaft er sei wahrscheinlich irgendwie ein Sozialdemokrat und jetzt will sogar die Zschäpe noch aussagen.