NSU-Prozess in München: Beate Zschäpe auf Anwaltsuche
Die NSU-Angeklagte bittet einen Strafverteidiger aus Baden-Württemberg um einen Termin in die JVA. Was sie damit bezwecken will, bleibt offen.
MÜNCHEN taz | Der Leitspruch auf der Internetseite von Marc Jüdt dürfte Beate Zschäpe ansprechen. „Die Aufgabe des Strafverteidigers ist es“, heißt es dort, „Zweifel zu säen, wo sie keiner mehr hat und Hoffnung zu pflanzen, wo sie längst verflogen war.“ Es gibt nicht viel Hoffnung für Beate Zschäpe bisher im Münchner NSU-Prozess. Nach den bisher 137 Prozesstagen läuft alles auf eine Verurteilung der NSU-Angeklagten hinaus.
Vielleicht auch deshalb hat sie nun nach taz-Informationen Jüdt, Strafverteidiger aus Baden-Würrtemberg, um einen Gesprächstermin in ihre JVA gebeten. Das Treffen soll in Kürze stattfinden. Die Welt berichtet ebenso über den Vorgang.
Jüdt wollte diesen nicht kommentieren. Er ließ auch offen, wie Zschäpe wohl auf ihn gekommen sein mag. Als Strafverteidiger ist er seit 2003 aktiv. Auf der Internetseite eines Motorradrocker-Blogs wird er in einer Liste von „Rechtsanwälten für Biker“ geführt.
Zschäpe hatte im Juli einen Misstrauensantrag gegen ihre drei Pflichtverteidiger gestellt. Das Gericht lehnte diesen ab, da er „nicht hinreichend“ sei. Offen ist, ob es Zschäpe mit der Kontaktaufnahme zu Jüdt nur um eine Beratung oder gar um eine Erweiterung ihres Anwälte-Trios geht.
Im NSU-Prozess wurde am Freitag ein BKA-Ermittler über die Vernehmung eines möglichen Thüringer Waffenbeschaffers des NSU befragt. Der Verdächtige, Enrico T., hatte laut dem Beamten teils widersprüchlich und unglaubhaft bestritten, an der Vermittlung der Ceska beteiligt gewesen zu sein. Mit der Waffe töteten die NSU-Terroristen später neun Migranten.
Geladen war am Freitag auch der Bruder des mitangeklagten André E. Er verweigerte die Aussage. Als unmittelbarer Verwandter hat er das Recht dazu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen