NSU-Prozess dauert länger: Kein baldiges Ende
Im Münchner NSU-Prozess provozieren Verteidiger eines Angeklagten einen Eklat. Die Verhandlung könnte noch bis ins Jahr 2018 dauern.
Bereits jetzt war der Prozess bis zu diesem September terminiert. Ein Urteil bis dahin wurde von Beobachtern bislang durchaus für realistisch erachtet. Denn die Beweisaufnahme ist im Grunde erledigt: Alle zentralen Zeugen sind angehört, alle Anklagepunkte abgearbeitet. Zuletzt stellte auch der Psychiater Henning Saß sein Gutachten über Beate Zschäpe vor und attestierte ihr volle Schuldfähigkeit – normalerweise ein Schlusspunkt der Beweisaufnahme.
Nur: Noch immer stellen Verteidiger der fünf Angeklagten und Nebenklageanwälte Beweisanträge. Götzl appellierte zuletzt, ausstehende Anträge „zügig“ zu stellen. Diesen Auftrag nutzten die Verteidiger des als NSU-Waffenbeschaffer angeklagten Ralf Wohlleben für eine Provokation.
Sie stellten diese Woche den Antrag, einen Demografieforscher zu laden, der einen bevorstehenden deutschen „Volkstod“ nachweisen solle, unter anderem durch das „massenhafte Einwandern Nichtdeutscher“. Ermittler hatten bei Wohlleben ein Feuerzeug mit der Parole „Volkstod stoppen“ gefunden, das als Nachweis für dessen rassistische Gesinnung im Prozess diskutiert wurde.
Rund ein Dutzend Opferanwälte verließ bei Verlesung des Antrags aus Protest den Saal – eine Premiere im Prozess. „Die neofaschistische Geisteshaltung Ralf Wohllebens ist damit geklärt“, sagte Nebenklageanwalt Mehmet Daimagüler der taz. Sein Kollege Yavuz Narin sprach von einer „Verhöhnung“ der Opfer der NSU-Morde. „Das war Neonazi-Propaganda, wie wir sie in diesem Prozess noch nicht erlebt haben.“
Die Wohlleben-Verteidiger, die der rechtsextremen Szene nahestehen, hatten schon zu einem früheren Zeitpunkt im Prozess beantragt, den Tod des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß aufzuklären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus