NSA-Spionage in den USA: Eine Hand wäscht die andere
Die Kundendaten der großen Internetfirmen sind nicht kostenlos zu haben. Die NSA soll entsprechende finanzielle Entschädigungen geleistet haben.
BERLIN taz | Auch unter dem verschärften Druck durch die britische Regierung setzt der Guardian die Enthüllungen über die Geheimdienstprogramme zur Überwachung des Internet- und Telefonverkehrs fort. Am Freitagabend veröffentlichte die britische Zeitung auf ihrer internationalen Webseite einen Bericht über den finanziellen Ausgleich, den Telekommunikationsfirmen für ihre Zusammenarbeit mit der NSA erhalten haben sollen.
Seit der Veröffentlichung der ersten Dokumente aus den Händen des Whistleblowers Edward Snowden haben die Firmen nicht nur die systematische Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten geleugnet, sondern auch bestritten, dass sie überhaupt Kenntnis von Programmen wie Prism gehabt hätten.
In seinen neuesten Enthüllungen zitiert der Guardian interne und als „streng geheim“ markierte Newsletter der NSA, in denen die monetären Auswirkungen der Zertifizierung von unter anderem Facebook, Google und Yahoo thematisiert wird. Die Rede ist dort von mehreren Millionen Dollar, die eingesetzt werden müssten, damit die Firmen die nötigen Schnittstellen implementieren könnten, um den legalen Zugriff des Geheimdienstes zu gewährleisten.
Grund für diese Mehrkosten waren Änderungen im Überwachungsprozedere die nach einer Entscheidung des geheim tagenden FISA-Gerichts nötig geworden waren. Der erst am vergangenen Mittwoch von der US-Regierung selbst veröffentlichte Beschluss schränkte den Aktionsradius der NSA in Bezug auf die mögliche und im Kern selbst in der Geheimgesetzgebung illegale Überwachung von US-Bürgern ein.
Die betroffenen Unternehmen beantworteten Nachfragen nach Angaben des Guardian sehr widersprüchlich. Während Yahoo erklärte, dass Entschädigungen jeweils entsprechend des Aufwandes beantragt wurden, erklärte Facebook, niemals entsprechende Leistungen erhalten zu haben.
Google zieht sich derweil auf den Standpunkt zurück, derzeit aus juristischen Gründen nicht im Detail antworten zu können. Microsoft verzichtete ganz auf eine Stellungnahme. Auch die US-amerikanischen Behörden und Dienste wollten zu den Vorgängen bislang nicht Stellung beziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“