NSA-Spionage in den USA: Eine Hand wäscht die andere
Die Kundendaten der großen Internetfirmen sind nicht kostenlos zu haben. Die NSA soll entsprechende finanzielle Entschädigungen geleistet haben.
BERLIN taz | Auch unter dem verschärften Druck durch die britische Regierung setzt der Guardian die Enthüllungen über die Geheimdienstprogramme zur Überwachung des Internet- und Telefonverkehrs fort. Am Freitagabend veröffentlichte die britische Zeitung auf ihrer internationalen Webseite einen Bericht über den finanziellen Ausgleich, den Telekommunikationsfirmen für ihre Zusammenarbeit mit der NSA erhalten haben sollen.
Seit der Veröffentlichung der ersten Dokumente aus den Händen des Whistleblowers Edward Snowden haben die Firmen nicht nur die systematische Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten geleugnet, sondern auch bestritten, dass sie überhaupt Kenntnis von Programmen wie Prism gehabt hätten.
In seinen neuesten Enthüllungen zitiert der Guardian interne und als „streng geheim“ markierte Newsletter der NSA, in denen die monetären Auswirkungen der Zertifizierung von unter anderem Facebook, Google und Yahoo thematisiert wird. Die Rede ist dort von mehreren Millionen Dollar, die eingesetzt werden müssten, damit die Firmen die nötigen Schnittstellen implementieren könnten, um den legalen Zugriff des Geheimdienstes zu gewährleisten.
Grund für diese Mehrkosten waren Änderungen im Überwachungsprozedere die nach einer Entscheidung des geheim tagenden FISA-Gerichts nötig geworden waren. Der erst am vergangenen Mittwoch von der US-Regierung selbst veröffentlichte Beschluss schränkte den Aktionsradius der NSA in Bezug auf die mögliche und im Kern selbst in der Geheimgesetzgebung illegale Überwachung von US-Bürgern ein.
Die betroffenen Unternehmen beantworteten Nachfragen nach Angaben des Guardian sehr widersprüchlich. Während Yahoo erklärte, dass Entschädigungen jeweils entsprechend des Aufwandes beantragt wurden, erklärte Facebook, niemals entsprechende Leistungen erhalten zu haben.
Google zieht sich derweil auf den Standpunkt zurück, derzeit aus juristischen Gründen nicht im Detail antworten zu können. Microsoft verzichtete ganz auf eine Stellungnahme. Auch die US-amerikanischen Behörden und Dienste wollten zu den Vorgängen bislang nicht Stellung beziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart