NS-Symbol in Wahlkampf-Posting: Facebook löscht Trump-Werbung
Facebook hat Anzeigen des US-Präsidenten von der Plattform genommen. Posts hätten Regeln gegen die Verbreitung von „organisiertem Hass“ widersprochen.
In bezahlten Posts hatte Trumps Wahlkampfteam auf Facebook angesichts der jüngsten – und überwiegend friedlichen – Proteste in den USA vor „linksextremen Mobs“ gewarnt, die Amerikas Städte zerstörten. In einer Version der Anzeige, die sich gegen die linke „Antifa“ richtete, wurde ein umgekehrtes rotes Dreieck eingesetzt. Ein solches Symbol hatten die Nazis eingesetzt, um in Konzentrationslagern politische Gefangene zu kennzeichnen.
Jüdische Gruppen waren empört. Ein solches Symbol einzusetzen, „um politische Gegner anzugreifen, ist hochgradig anstößig“, schrieb der Chef der Anti-Defamation League, Jonathan Greenblatt. Trumps Wahlkampfteam müsse sich mit der Geschichte auseinandersetzen, „Unwissen ist keine Entschuldigung“, schrieb er auf Twitter. Trumps Wahlkampagne schrieb in einem Tweet, es habe sich um ein Emoji gehandelt, das auch von der Antifa genutzt werde. Der Post hatte der Washington Post zufolge auf der Seite Trumps und jener seines Stellvertreters Mike Pence seit Mittwoch rund 1,5 Millionen Klicks verzeichnet.
Facebook war erst vor wenigen Wochen heftig kritisiert worden, weil das Netzwerk umstrittene Äußerungen Trumps nicht von der Plattform nahm oder als problematisch markierte. Twitter hatte die gleiche Aussage mit einem Warnhinweis als gewaltverherrlichend eingestuft. Facebooks Gründer und Chef Mark Zuckerberg hatte die Äußerungen persönlich verurteilt, aber gleichzeitig erklärt, dass sie im öffentlichen Interesse weiter zugängig sein müssten.
Twitter versieht wieder Trump-Post mit Warnhinweis
Twitter hat auch wieder ein von Trump gepostetes Video mit einem Warnhinweis gekennzeichnet. Das Video zeigt einen nachträglich veränderten Film mit der Textzeile „Verängstigter Knirps flüchtet vor rassistischem Baby“. Der ursprüngliche Film war 2019 auf sozialen Medien weit verbreitet worden und zeigt ein schwarzes und ein weißes Kleinkind, die aufeinander zulaufen und sich umarmen. CNN veröffentlichte das Video damals unter der Überschrift „Diese beiden Kleinkinder zeigen uns, wie wahre beste Freunde ausschauen“ auf seiner Homepage.
Auf dem von Trump geteilten Video ist zunächst die Szene zu sehen, wo das schwarze Kind vor dem weißen Kind herläuft. Untertitelt ist dies mit den Worten: „Das rassistische Baby ist vermutlich ein Trump-Wähler.“ In der Folge zeigt der Clip das ursprüngliche Video mit der Aussage: „Amerika ist nicht das Problem. Fake News ist es.“ Das von Trump getwitterte Video wurde mehr als 7,7 Millionen Mal angeklickt und 125.000 Mal weitergetwittert. Twitter markierte es mit dem Hinweis „Manipulierte Medien“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Bundesparteitag der Linkspartei
Linkspartei wittert Morgenluft