NS-Massaker in der Toskana: „Es schreit zum Himmel“
Bei seinem Besuch im toskanischen Sant’Anna di Stazzema findet Bundespräsident Gauck klare Worte für das NS-Verbrechen.

ROM taz | Am Sonntag besuchte Bundespräsident Joachim Gauck das toskanische Dorf Sant’Anna di Stazzema, um dort mit seinem italienischen Kollegen Giorgio Napolitano der 560 Opfer eines Massakers der Waffen-SS im August 1944 zu gedenken. Zugleich wollte Gauck mit seinem Besuch auch indirekt Abbitte leisten für zwei in Italien als empörend empfundene juristische Entscheidungen des letzten Jahres: Ein Urteil des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag hatte Entschädigungsansprüche der Opfer gegenüber dem deutschen Staat endgültig ausgeschlossen. Zudem hatte die Staatsanwaltschaft Stuttgart die Ermittlungen gegen mutmaßliche Täter von Sant’Anna eingestellt.
Gauck fand klare Worte. „Das Verbrechen, das hier stattgefunden hat, schreit bis heute zum Himmel“, erklärte er, „es verletzt unser Empfinden für Gerechtigkeit tief, wenn Täter nicht überführt werden können, wenn Täter nicht bestraft werden können, weil die Instrumente des Rechtsstaats das nicht zulassen.“
Es war der 12. August 1944, als Waffen-SS-Einheiten in den Bergen der nördlichen Toskana zuschlugen, zur „Bandenbekämpfung“. Als Rache für Angriffe italienischer Partisanen schlachteten sie dort die gesamte Bevölkerung ab, derer sie habhaft werden konnten; das jüngste Opfer war 20 Tage alt. Drei Kinder überlebten, weil sie sich unter einer Treppe versteckten. Einer von ihnen war der damals 10-jährige Enrico Pieri, heute Vorsitzender der Opfervereinigung des Orts. Pieri hatte bei dem Massaker seine Eltern und Großeltern, seine zwei Schwestern, Onkel, Tanten und Cousins verloren. Im Februar hatte er dem italienischen Präsidenten Napolitano für seinen Staatsbesuch in Deutschland einen Brief an Gauck mitgegeben.
Keine Auslieferung
Hintergrund des Briefs war die Empörung über die am 1. Oktober 2012 bekanntgegebene Entscheidung der Staatsanwaltschaft Stuttgart, das Verfahren gegen acht noch lebende Angehörige der Waffen-SS einzustellen. Im Nachhinein, so die Staatsanwälte, lasse sich der Nachweis nicht führen, „bei dem Massaker habe es sich um eine von vorneherein geplante und befohlene Vernichtungsaktion gegen die Zivilbevölkerung gehandelt“.
Anders hatte die italienische Justiz das Morden gewürdigt: 2005 waren zehn der Täter zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Doch eine Auslieferung erfolgte nicht; stattdessen sagte Deutschland eigene Ermittlungen zu – die vor wenigen Monaten im Nichts endeten.
Enrico Pieri hatte versucht, in Stuttgart mit Ministerpräsident Kretschmann und Justizminister Stickelberger zu sprechen, war aber nicht empfangen worden. Anders reagierte nun Gauck. „Kein leichter Gang“, sagte er, sei es für einen Deutschen, nach Sant’Anna zu kommen, „nicht namenlos“ seien die Täter, und auch wenn sie nicht verurteilt werden könnten, so sei doch „das Urteil über Gut und Böse auch möglich, wenn Gerichte nicht zu einem Schuldspruch gelangen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links