NGO-Bericht über getötete Naturschützer: Morde an UmweltschützerInnen

Ein Bericht beklagt 164 Morde an Umwelt- und Landrechtsaktivisten weltweit. Die Philippinen lösen Brasilien als gefährlichstes Land ab.

Eine Menschengruppe beklagt den Mord an einem Gruppenmitglied

Die Jagd auf Aktivisten nimmt weltweit zu Foto: reuters

Die neun ­Zuckerrohrarbeiter, unter ihnen drei Frauen und zwei Minderjährige, hatten keine Chance, als unbekannte Bewaffnete am 20. Oktober vergangenen Jahres das Feuer eröffneten. Die Landarbeiter hatten sich auf der zentralphilippinischen Zuckerinsel Negros, die in dem südostasiatischen Land wie keine andere Region für Großgrundbesitz und die Verweigerung einer wirksamen Landreform gilt, an einer Landbesetzung beteiligt. Die Angreifer setzten noch das Zelt der Besetzer in Brand, bevor sie unerkannt fliehen konnten. Auch der Anwalt Benjamin Ramos, der Opferfamilien vertrat, wurde wenige Tage später von mutmaßlichen Auftragsmördern getötet.

Der Mord an den Zuckerrohrarbeitern und dem Anwalt beschreibt die britische Organisation Global Witness in ihrem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht. Darin zählt die Organisation, die sich für den Schutz der Menschenrechte in Land- und Rohstoffkonflikten einsetzt, für das Jahr 2018 weltweit 164 Morde an Umwelt- und Landrechtsaktivisten. Das sind mehr als drei Morde pro Woche. Erstmals haben die Philippinen mit 30 Morden das bisher stets führende Brasilien als gefährlichstes Land für Umwelt- und Landrechtsaktivisten abgelöst. In Brasilien wurden 2018 laut Global Witness noch insgesamt 20 Aktivisten getötet und damit sogar weniger als in Kolumbien (24) und Indien (23).

So erfreulich der Rückgang in Brasilien von 57 im Jahr 2017 auf zuletzt 20 ist, so geht Global Witness davon aus, dass er nur vorübergehend sein wird. Denn der neue rechte Präsident Jair Bolsonaro will Reservate für Indigene für Bergbau, Agrar- und Infrastrukturprojekte öffnen. Das dürfte zu noch mehr Konflikten führen. Auch sollen die Rechte indigener Völker eingeschränkt werden.

Auf den Philippinen sieht Global Witness eine Hexenjagd auf Aktivisten, die von der Regierung von Präsident Rodrigo Duterte als Kommunisten abgestempelt und damit indirekt zum Abschuss freigegeben werden. Korruption und Straflosigkeit begünstigen die Morde ebenso wie die Sicherheitskräfte selbst. Diese sollen eigentlich solche Morde verhindern, sind in der Praxis aber oft Handlanger mächtiger Interessen und beteiligen sich an der Einschüchterung von Landrechtsverteidigern und Umweltschützern, so Global Witness. Ein Drittel aller Fälle im Land betraf die fruchtbare und rohstoffreiche Südinsel Mindanao, wo der Wettbewerb um die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen besonders stark ist.

Aktivisten werden als Kriminelle abgestempelt

Der Bergbausektor ist laut Global Witness für die meisten Morde (40) verantwortlich. Es folgen der Agrarsektor (21) und der Bereich Wasser und Staudämme (17) sowie Holzeinschlag (13). Einen Mordfall gab es sogar im Zusammenhang mit Windenergie.

Global Witness erstellt seinen Bericht jährlich seit 2012 und verzeichnet jetzt gegenüber dem Rekordjahr 2017, als 201 Mordfälle registriert wurden, sogar einen Rückgang. Den führt die Organisation auf verstärkte Aktivitäten indigener Gemeinschaften, von Nichtregierungsorganisationen, der UNO und der verstärkten Berichterstattung durch die Medien zurück.

Die Organisation fürchtet aber nicht nur für Brasilien wieder einen Anstieg, sondern auch global. Sie verzeichnet zugleich wachsende Versuche, Umwelt- und Landrechtsaktivisten durch juristische Verfahren auszuschalten. Starke Anstiege konnten bereits in Guatemala registriert werden (von 3 auf 16 Morde) sowie im Kampf um Wasserressourcen (von 4 auf 17). Das größte Massaker gab es in Indien im Konflikt um eine Kupferschmelze im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu. Hier erschoss die Polizei im Mai 2018 13 Demonstranten.

Victoria Tauli-Corpuz, UN-Sonderberichterstatterin

„Umweltschützer werden als Terroristen bezeichnet“

Kritik übt Global Witness an Investoren und Entwicklungsbanken, die umstrittene Projekte förderten. Sie schürten so Gewalt, versagten aber nicht beim Schutz bedrohter Aktivisten. Mordopfer sind oft Indigene, die ihr Land verteidigten. „Es ist ein Phänomen, das weltweit beobachtet wird: Land- und Umweltschützer, von denen viele Eingeborene sind, werden als Terroristen, Schläger oder Kriminelle bezeichnet, weil sie ihre Rechte verteidigen“, erklärte die UN-Sonderberichterstatterin für indigene Völker, Victoria Tauli-Corpuz von den Philippinen. Sie selbst wird von der Regierung als Angehörige einer maoistischen Guerilla diffamiert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.