Mysteriöser Todesfall in Russland: St. Petersburger Fenstersturz
Der Musiker Wadim Stroikin fällt während einer Wohnungsdurchsuchung aus dem neunten Stock eines Wohnhauses. Er hatte den Ukraine-Krieg kritisiert.
![Sicht auf zwei Hochäuser, im Vordergrund ist es klar ein Wohnraum, im Hintergrund ist das Gesicht Putins erkennbar Sicht auf zwei Hochäuser, im Vordergrund ist es klar ein Wohnraum, im Hintergrund ist das Gesicht Putins erkennbar](https://taz.de/picture/7517497/14/37261283-1.jpeg)
Russischen Medienberichten zufolge soll der 58-jährige Sänger und Komponist am vergangenen Mittwoch während einer Durchsuchung seines Apartments durch Angehörige der Strafverfolgungsbehörden aus dem neunten Stock eines Wohnhauses in St. Petersburg gesprungen sein.
Die Vertreter der Staatsmacht waren zwecks Ermittlungen wegen angeblicher Beteiligung an einer „extremistischen Organisation“ bei Stroikin angerückt. Diese soll Gelder an die die Streitkräfte der Ukraine gespendet haben. Dem Musiker hätten bis zu 20 Jahren Haft gedroht.
Die Petersburger Onlinezeitung Fontanka will erfahren haben, dass Stroikin zum letzten Mal lebend gesehen wurde, als er in die Küche gegangen sei, um ein Glas Wasser zu trinken. Wenig später sei sein lebloser Körper im Innenhof der Wohnanlage gefunden worden.
Stroikin wurde in Sneschinsk geboren. Die Stadt im Ural ist Teil des militärisch-industriellen Komplexes und kann nur mit einer Sondererlaubnis besucht werden. Bereits als Schüler begeisterte er sich für Musik und brachte sich die Grundlagen selbst bei. Seine Gitarre bezeichnete er einmal als seinen ewigen Begleiter.
Moderator beim Radio
In den 1990er Jahren absolvierte Stroikin die Britische Journalistenschule und moderierte dann die Sendung „Liedermacher stellen sich vor“ beim kremlkritischen Radiosender Echo Moskwy in Jekaterinburg. In den letzten zehn Jahren und nach einem Umzug nach St. Petersburg widmete er sich dem Schreiben neuer Songs, gab Konzerte und Gitarrenunterricht.
Nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 postete er auf seiner Seite bei VKontakte (das russische Pendant zu Facebook) Beiträge, in denen er die russische Führung wegen des Krieges scharf kritisierte. In einem von ihnen bezeichnete er Kremlchef Wladimir Putin als einen „Bastard“, weil der nicht nur gegen ein brüderliches Volk in den Krieg gezogen sei, sondern auch seinem eigenen Volk den Krieg erklärt habe.
Mittlerweile haben Freunde von Stroikin mit eigenen Gedichten auf dessen Tod reagiert. Sergei Iwkin, Dichter und Künstler aus Jekaterinburg, widmete Stroikin ein „Sonett des Gedenkens“. Die beiden letzten Zeilen lauten: „Jemand wie er konnte nicht alt bleiben. Jetzt ist er ein freie Wind über der Newa.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator