Mutmaßlicher Nazi-Terror 1991: Ermittlungserfolg nach 30 Jahren
1991 starb ein Mann bei einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Saarlouis. Nun hat die Polizei einen rechten Tatverdächtigen identifiziert.

Bei vier Menschen, die nicht an der Tat beteiligt gewesen sein sollen, gab es laut Bundesanwaltschaft ebenfalls Durchsuchungen. Festgenommen wurde der Verdächtige nicht, weil die Voraussetzungen für einen Haftbefehl nicht erfüllt gewesen seien.
Der Mann wird verdächtigt, am 19. September 1991 einen Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Saarlouis verübt zu haben, bei dem der 27-jährige Samuel Yeboah aus Ghana starb und zwei Menschen verletzt wurden. Zum Zeitpunkt des Brands befanden sich 19 Menschen in dem Gebäude.
Die Ermittlungen gegen Unbekannt wurden zwischenzeitlich eingestellt. Neue Erkenntnisse hätten schließlich dazu geführt, die Ermittlungen wieder aufzunehmen, sagte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft. Ausschlaggebend seien „gravierende Anhaltspunkte“ für ein rechtsextremistisches Verbrechen gewesen, die sich „vor nicht allzu langer Zeit“ ergeben hätten. Die Ermittlungen dauern an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens