Mutmaßlicher Bilanzbetrug bei Wirecard: Skandal muss Konsequenzen haben
Bei Wirecard sind Milliarden verschwunden. Das war nur möglich, weil alle Aufsichtsorgane versagt haben.
E s ist ein beispielloser Finanzskandal: Beim DAX-Unternehmen Wirecard fehlen mindestens 1,9 Milliarden Euro – und dieser Bilanzbetrug war nur möglich, weil alle Aufsichtsorgane versagt haben. Die Prüfgesellschaft Ernst & Young wollte offenbar bequem ihre Honorare kassieren, und die staatliche Finanzaufsicht Bafin gab sich kritiklos dem Glauben hin, dass in Deutschland ein führender Finanztech-Dienstleister entsteht, der im zukunftsträchtigen Onlinegeschäft global mithalten kann.
Dieser Traum ist nun zerstoben. Niemand weiß, wie groß die Verluste bei Wirecard am Ende sein werden. Aber es ist extrem unwahrscheinlich, dass sich das Unternehmen noch gegen seine Konkurrenten durchsetzen kann. Schließlich ist Wirecard nicht die einzige Firma, die Onlinehändler beim Zahlungsverkehr mit ihren Kunden unterstützt. Andere Anbieter wie Worldline oder Adyen sind längst größer und müssen nicht mit dem vernichtenden Ruf leben, eine Zockerbude von Bilanzfälschern zu sein.
An Hinweisen hat es wahrlich nicht gefehlt. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt halten sich die Gerüchte, dass es bei Wirecard nicht mit rechten Dingen zugeht. Trotzdem haben Ernst & Young sowie die Bafin fest geschlafen.
Den Schaden haben aber nicht die Prüfer von Ernst & Young, denn sie haften nur mit maximal 4 Millionen Euro. Auf den Milliardenverlusten bleiben die Banken und die Aktionäre sitzen, die darauf vertraut haben, dass die Wirecard-Aktivitäten von den Wirtschaftsprüfern und der Bafin sorgsam kontrolliert werden.
Dieser Skandal muss Konsequenzen haben – vorneweg bei den Wirtschaftsprüfern. Bisher herrscht dort ein globales Oligopol von vier Großkanzleien, die fast alle lukrativen Prüfaufträge an sich ziehen und die auch schon in der Finanzkrise 2008 krachend versagt haben.
Die Wut auf die Prüfkonzerne ist so groß, dass es zu ungewöhnlichen Allianzen kommt: Im EU-Parlament fordern Grüne und Liberale gemeinsam, dass das korrupte Geschäftsmodell der Prüfgesellschaften reformiert wird.
Aber auch die Bafin muss sich wandeln. Zu den irren Windungen der Wirecard-Affäre gehört nämlich, dass die Bafin zwei Journalisten der Financial Times bei der Münchner Staatsanwaltschaft angezeigt hat, weil diese schon früh über einen möglichen Bilanzbetrug bei Wirecard berichtet hatten. Auf diese abwegige Idee muss man erst mal kommen. Die Bafin hat nicht wie eine Kontrollbehörde agiert – sondern wie ein staatlicher Lobbyist für die heimischen Finanzkonzerne. Das darf sich niemals wiederholen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen