Mutmaßliche Spionage: USA schießen chinesischen Ballon ab
Die USA haben einen mutmaßlichen chinesischen Spionageballon über dem Atlantik abgeschossen. Peking weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Biden erklärte am Samstag vor Reportern im US-Bundesstaat Maryland, er habe den Befehl zum Abschuss schon mehrere Tage vorher erteilt. Er habe bereits am Mittwoch, als er über den Ballon informiert worden sei, angeordnet, das Flugobjekt „so schnell wie möglich“ abzuschießen. Ein Risiko für die Menschen am Boden sollte ausgeschlossen werden. Daher sei entschieden worden, das Flugobjekt erst über dem Wasser innerhalb des US-Hoheitsgebiets abzuschießen.
Austin sagte, man sei nach sorgfältiger Analyse zu dem Schluss gekommen, dass ein Abschuss des Ballons über Land aufgrund der Größe und Höhe des Ballons und seiner Last zu gefährlich sei. Man habe deshalb entschieden, den Ballon sicher über US-Hoheitsgewässern abzuschießen. Die Maßnahme sei in Zusammenarbeit mit Kanada durchgeführt worden. China habe mit dem Ballon versucht, strategische Standorte auf dem amerikanischen Festland zu überwachen, betonte er. Er sprach von einer „inakzeptablen Verletzung“ der Souveränität der USA.
Ein hochrangiger Vertreter des Pentagons erklärte am Samstag vor Journalisten, dass die Bergung des Ballons bereits in vollem Gange sei. „Wie lange es dauern wird, steht noch nicht fest“, sagte er. Die Trümmer befänden sich in relativ flachem Wasser, was die Bergung „ziemlich einfach machen wird“, hieß es weiter. Der Ballon sei schon seit einiger Zeit beobachtet und verfolgt worden. Er sei bereits am 28. Januar über Alaska aufgetaucht, am 30. Januar über Kanada und am 31. Januar über dem US-Bundesstaat Idaho aufgetaucht.
Blinken: Ballon im US-Luftraum „unverantwortlich“
Das US-Verteidigungsministerium hatte am Donnerstagabend die Sichtung des chinesischen Ballons publik gemacht. Der Ballon war an verschiedenen Orten gesichtet worden, unter anderem im US-Bundesstaat Montana nahe einer US-Luftwaffenbasis, wo mit Atomsprengköpfen bestückte Interkontinentalraketen lagern. Am Samstag berichteten Augenzeugen, sie hätten den Ballon im US-Bundesstaat North Carolina im Osten der USA gesichtet. Auf Fernsehbildern und in Videos von Augenzeugen war zu sehen, wie der weiße Ballon dann in der Luft getroffen wurde und abstürzte.
Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hatte den Flugverkehr in den US-Bundesstaaten North und South Carolina „wegen nationaler Sicherheitsmaßnahmen“ am Samstag vorübergehend eingeschränkt. Nach dem Abschuss des Ballons wurde der Luftraum wieder freigegeben.
US-Außenminister Blinken hatte als Reaktion seinen eigentlich für Sonntag erwarteten Besuch in Peking bereits am Freitag abgesagt. Er hatte das Eindringen des Ballons in den Luftraum der USA als „inakzeptabel“ und „unverantwortlich“ bezeichnet. China sprach dagegen von einem Forschungsballon, der durch „höhere Gewalt“ vom Kurs abgekommen sei.
Es wäre der erste Besuch eines US-Außenministers in China seit 2018 gewesen. Nach Medienberichten hätte Blinken auch von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping empfangen werden sollen. Zwar waren die Erwartungen an den Besuch nicht groß, doch gab es Hoffnungen, dass er zu einer Beruhigung in den turbulenten und schwierigen Beziehungen führt.
Ballons gelten als wichtige Beobachtungsplattformen. Anders als Satelliten können sie an einer Stelle bleiben, müssen nicht eine neue Runde um die Erde drehen, um weitere Bilder zu machen, wie Experten schilderten. Sie könnten aus größerer Nähe beobachten, seien für Radar schwer zu entdecken. Auch könnten sie Kommunikation abfangen. Die Navigationsmöglichkeiten seien heute deutlich verbessert, so dass sie nicht mehr allein vom Wind abhingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung