Mutmaßliche Fälle an Rabbinerkolleg: Gutachten zu Übergriffs-Vorwürfen
Der Zentralrat der Juden lässt Vorwürfe sexueller Belästigung am Abraham-Geiger-Kolleg untersuchen. Das Rabbinerseminar hat eine neue Interims-Direktorin.
Im Mittelpunkt der Vorwürfe steht ein langjähriger Mitarbeiter der jüdischen Ausbildungsstätte an der Universität Potsdam. Laut Zeitungsberichten handelt es sich um den Ehemann von Rektor und Rabbiner Walter Homolka, der wiederum als Führungsfigur im liberalen Judentum in Deutschland gilt. Homolka lässt aktuell seine Aufgaben ruhen.
Unterdessen setzte das Potsdamer Rabbinerseminar am Donnerstag Gabriele Thöne als Interims-Direktorin ein. Die ehemalige Staatssekretärin übernehme ab sofort die interne Organisation der Geschäfte, teilte das Geiger-Kolleg in Potsdam mit. Der bisherige Geschäftsführende Direktor, Daniel Krochmalnik, war vor wenigen Tagen zurückgetreten.
Zu den Aufgaben der neuen Interims-Direktorin gehört nach Angaben des Geiger-Kollegs, die Aufarbeitung der Vorwürfe gegen die Ausbildungsstätte voranzutreiben sowie deren Neustrukturierung umzusetzen. Das Abraham Geiger Kolleg arbeite unter Hochdruck daran, neue Strukturen zu entwickeln, hieß es.
Ergebnisse gegen Jahresende
Das Rabbinerseminar werde in Zukunft „sicherlich anders aufgestellt sein, gerade im Bereich der Partizipation“, erklärte die Kanzlerin des Kollegs, Anne-Margarete Brenker. Thöne war den Angaben zufolge unter anderem zehn Jahre im Dienst des Landes Brandenburg tätig und von 2002 bis 2006 Staatssekretärin für Finanzen des Landes Berlin.
Die Untersuchung der Kölner Rechtsanwaltskanzlei soll sich laut Zentralrat nicht auf das Abraham-Geiger-Kolleg beschränken. Auch weitere Institutionen werden mit einbezogen, darunter die Leo-Baeck-Stiftung, das Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk, das Stipendien für jüdische Studierende vergibt, sowie die Allgemeine Rabbiner Konferenz, die ein Gremium des Zentralrats ist. Die Institutionen hätten der Untersuchung ausdrücklich zugestimmt, hieß es. Der Schutz der Betroffenen werde gewahrt.
„Zugleich wollen wir größtmögliche Transparenz schaffen. Es gilt auch, Schaden von der jüdischen Gemeinschaft abzuwenden“, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster.
Mit Ergebnissen der Untersuchung sei zum Ende des Jahres zu rechnen. Die Auswertung solle auch Handlungsempfehlungen enthalten, um festgestellte Defizite zu beseitigen und künftigen Defiziten im Zusammenhang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt und sonstigem Machtmissbrauch vorzubeugen, hieß es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga