piwik no script img

Muslimische Flüchtlinge in BangladeschRohingyas wird Rückkehr verweigert

Über 30.000 Rohingyas leben in Flüchtlingslagern in Bangladesch. Die Regierung von Myanmar stellt ihnen unerfüllbare Bedingungen für die Rückkehr.

Eine Rohingya-Frau in einem Flüchtligscamp in Sittwe, Myanmar. Bild: dpa

RANGUN dpa | Die in Lagern in Bangladesch ausharrenden muslimischen Flüchtlinge aus Myanmar, die Rohingya, können nicht in ihre einstige Heimat zurück. „Präsident Thein Sein hat gesagt, wir nehmen Flüchtlinge nur unter vier Bedingungen auf“, schrieb der Sprecher des Präsidenten, Ye Htut, am Montag auf seiner Facebook-Seite.

Zu den Bedingungen gehört der Nachweis, dass beide Elternteile Staatsbürger von Myanmar waren. Eine Vorschrift, der viele mangels Papieren nicht nachkommen können. Rohingyas werden im überwiegend buddhistischen Myanmar verfolgt. Es gibt immer wieder teils gewalttätige Spannungen mit der buddhistischen Bevölkerung.

Die Behörden betrachten sie als illegale Einwanderer, obwohl viele im vorletzten Jahrhundert mit den britischen Kolonialherren kamen und seit Generationen dort leben. Sie versuchen, diejenigen auszuweisen, die nicht mindestens 60 Jahre Ansässigkeit nachweisen können.

Die Zahl der Rohingyas in Myanmar wird auf rund eine Million geschätzt. Hunderttausende leben seit Unruhen 2012 in Internierungslagern. In Bangladesch leben allein 30.000 Rohingyas in Flüchtlingslagern. Bangladesch bemüht sich seit Jahren um eine Rückführung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare