piwik no script img
taz logo

Musiktipps für BerlinEntkopplung und Distanz

Kitty Solaris stellt in ihrer Reihe Lofi-Lounge ihr neues Album „Sunglasses“ vor. Ute Wassermann performt sichere Gesänge unter Pandemie-Bedingungen.

Gastiert mit ihrer Veranstaltungsreihe „Lofi-Lounge“ im Kesselhaus: Kitty Solaris Foto: Olga Blackbird

K itty Solaris, umtriebige Netzwerkerin der Berliner Subkultur, hat für ihre für gewöhnlich im Schokoladen beheimatete Veranstaltungsreihe Lofi-Lounge ein Exil gefunden: das Kesselhaus in der Kulturbrauerei. In gewohnter Manier spielen dort zwei Mal monatlich unterschiedlichste Gäste auf. Am Samstag (17.10.) lädt sie ausnahmsweise in eigener Sache und stellt ihr neues Album „Sunglasses“ vor (21 Uhr, VVK 19,76 Euro, Eingagng über Knaackstraße 97 oder Sredzkistraße 1).

Auf dem Vorgänger „Cold City“ (2019) ging es noch um den Wandel Berlins, mit dem man ja durchaus fremdeln konnte; dazu passte ein eher gitarrenbratziger Sound. Den hat sie auf den neuen Album gegen elektronische Klänge ausgetauscht. Es gibt bekannte Songs in neuem Gewand, ebenso wie frisches Material – und ein tolles Cover von Corey Harts 1980er-Klassiker „Sunglasses at Night“.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Kitty Solaris „Supermoon“

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Den Dancefloor feiert sie – passend zum Zeitgeist – nicht als Ort der Begegnung, sondern der Entkoppelung. Besagte Sonnenbrille schafft Distanz zu einer Nacht, die sich bekanntlich im letzten halben Jahr ganz anders gewandelt hat, als zu erwarten war.

Konkret mit Corona beschäftigt sich eine Performance im Rahmen des Dystopia Festivals, das am Freitag (16.10.) eröffnet hat und in diesem Jahr auf der Achse Berlin – Brasilien unterwegs ist, aus aktuellem Anlass mit dem Fokus auf soziale Dystopien. Unter anderem gibt es in der Alten Münze am Samstag eine Performance der improvisationsgeneigten Stimmkünstlerin Ute Wassermann.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Sie stellt praktische Überlegungen an, wie man singen kann, ohne seine Umgebung durch das Auspusten von Aerosolen potenziell zu gefährden. Beim Einatmen Töne produzieren, beim Ausatmen durch geschlossenen Lippen allenfalls summen – oder wie? Wie das aussieht und klingt, ist am Samstag (17.10.) zu erleben (17 Uhr, Mühlendamm/ Am Krögel 2, 10 Euro; Reservierung unter www.dystopie-festival.net)

Wer dieser Tage lieber zu Hause bleibt, kann sich zumindest theoretisch mit dem Clubleben beschäftigen. Unter dem Motto „What Makes Us Move: Unheard Stories of Dance Music in Germany“ diskutieren Alexandra Dröner, DJ Ipek und Perera Elsewhere ebenfalls am Samstag, was Clubkultur mit sozialer Gerechtigkeit zu tun hat (19 Uhr, Stream über www.volksbuehne.berlin/de)

Eine Programmänderung gibt es bei Kiezsalon, der am Mittwoch (21.10.) nach einer Tour durch die Stadt wieder an seiner Homebase ankommt, der Musikbrauerei im Prenzlauer Berg. Statt dem verhinderten Ambientmusiker Gigi Masin ist der norwegische Saxofonist Bendik Giske zu Gast.

Und der macht, was Skandinavier oft auf ein tolles Level bringen: Jazz mit elektronischen Anteilen. Wie der queere Musiker selbstbeschreibend erklärt, will er dabei Verletzlichkeit mit einem langen Atem zusammenbringen. Außerdem dabei: Die taiwanesische Klangschichterin Mei-Fang Liau aka Floating Spectrum, die Computergeneriertes erstaunlich organisch wirken lässt (20 Uhr, Greifswalder Strasse 23a, zu Redaktionsschluss ausverkauft).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!