Musik und Literatur im Radio: Sparkultur beim Rundfunk
Wenn die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm reformieren, geht das immer häufiger zulasten der klassischen Kultursendungen.

Die schlechteren Rahmenbedingungen für den „Nachtclub“ haben mit zwei Trends zu tun. Spiegel Online konstatierte schon 2016, die „Sendeplätze für Autoren-Musikradio“ seien „rar geworden“. Anlass damals: Beim WDR-Programm „Funkhaus Europa“ (heute: „Cosmo“) verschwanden auf einen Schlag 17 musikjournalistische Sendungen.
Kürzlich endete bei Radio Eins (RBB) die Sendung „Roots“, in der der Journalist Wolfgang Doebeling auf einmalige Art ursprüngliche Spielarten populärer Musik vorstellte. Im Forum des Magazins Rolling Stone sprach Doebeling von einem „unfreiwilligen Ruhestand“.
Auch die klassische Kultur kommt bei öffentlich-rechtlichen Reformen stets unter die Räder: RBB Kultur hat im September haufenweise Magazinsendungen gestrichen. Der WDR versucht gerade mit aller Gewalt, seine Kulturwelle WDR 3 zu einem Programm umzumodeln, das tendenziell jedem gefallen soll, aber bloß nicht der kulturinteressierten Kulturradio-Zielgruppe.
„Veraltetes Kulturverständnis“
Die Veränderungen beim „Nachtclub“ haben zwei Gründe: Auf dem alten Sendeplatz bei NDR Info läuft seit Anfang des Jahres die „ARD-Infonacht“, deren Produktion der NDR vom MDR übernommen hat. Und der NDR will innerhalb von vier Jahren 300 Millionen Euro einsparen. Ein freier Mitarbeiter lobt, die „Nachtclub“-Redaktion habe sich bemüht, die Honorar-Einbußen bei Moderatoren – teils über 50 Prozent – gleichmäßig zu verteilen.
Immerhin kündigt Norbert Grundei, Leiter der „Audio-Strategie“ bei NDR, für März ein „neues Nachtclub-Format mit dem Schwerpunkt deutscher Musik“ an. Bei N-Joy, der Welle für die Jüngeren.
Bald nicht mehr beim „Nachtclub“ ist Ruben Jonas Schnell, sein Rahmenvertrag läuft aus. Er konzentriert sich auf das von ihm gegründete Onlineradio Byte FM, wo 24 Stunden „Nachtclub“-artiges läuft. Er kritisiert am NDR ein „veraltetes Kulturverständnis“. Klassik und Jazz werde über das gestellt, was im „Nachtclub“ abgebildet wird: „HipHop, Techno, Rock, Indie, R’n’B, Outernational – das ist kulturell relevanter als die meiste klassische Musik und auch der meiste Jazz“, sagt Schnell. „Musikjournalismus à la ‚Nachtclub‘ hätte einen prominenten Sendeplatz auf NDR Kultur verdient.“
NDR-Stratege Grundei sagt dazu, NDR Kultur habe sich in den vergangenen Jahren „mit großer Offenheit für einen erweiterten Kulturbegriff“ weiterentwickelt. Im Moment sei das „sehr engagierte neue Leitungsteam dabei, das Programm für die Zukunft aufzustellen“. Es sei vorstellbar, dass „Nachtclub“-Angebote auch dort zum Zuge kämen.
Manche Menschen schätzen zwar den „Nachtclub“, zucken aber ob der Veränderungen mit den Achseln: Musikjournalismus sei aus der Zeit gefallen, wegen Spotify müsse niemand auf neue Musik hingewiesen werden. Ruben Jonas Schnell findet: im Gegenteil. „Gerade weil jederzeit so viel Musik zugänglich ist wie nie zuvor, ist Einordnung wichtig – jedenfalls für jene, die sich nicht auf einen Algorithmus verlassen wollen.“
Transparenzhinweis: Die taz kooperiert mit Byte FM bei der Sendung taz.Mixtape.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links