piwik no script img

Museen warnen vor ArtensterbenEin dringender Appell

Forschungsmuseen legen eine „Berliner Erklärung“ vor. Sie warnen vor den drohenden Verlust von bis zu einer Million Arten.

Im Sommer nicht von allen Menschen geliebte Art: Bienen Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Berlin taz | Das Artensterben ist neben dem Klimawandel die zweite große ökologische Krise, die die Zukunft der Menschheit bedroht. In einem eindringlichen Appell haben die drei naturkundlichen Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft die Politik zu drastischen Maßnahmen gegen den Verlust der Biodiversität aufgefordert. Die „Berliner Erklärung“ wurde am Donnerstag im Berliner Museum für Naturkunde vorgestellt.

„Seit dem 16. Jahrhundert sind mindestens 680 Wirbeltierarten ausgestorben“, erklärte Museumsdirektor Johannes Vogel. Das könnte in den kommenden Jahrzehnten auch 40 Prozent aller Insekten drohen. Schon heute seien 75 Prozent der Landökosysteme und etwa 66 Prozent der Meere erheblich beeinträchtigt oder zerstört.

„Gelingt es in dieser Dekade nicht, den katastrophalen Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, laufen wir Gefahr, bis zu einer Million Arten zu verlieren und 80 Prozent der UN-Nachhaltigkeitsziele nicht zu erreichen“, heißt es in der Erklärung, hinter der ein breites Bündnis renommierter Umweltforscher steht.

Anlass für den Appell ist der „Weltnaturgipfel“ der Vereinten Nationen, der Ende August in China stattfindet und eine Art Weltlklimakonferenz für die belebte Natur auf Kontinenten und in den Ozeanen darstellt. Deutschland trage „eine große Verantwortung“ und besitze „erhebliches Potenzial“, so die Naturforscher, „jetzt entscheidende Beiträge zur Bewältigung der Zwillingskrise des Rückgangs der biologischen Vielfalt und der zunehmenden Erderhitzung zu leisten“.

Das Positionspapier listet konkrete Handlungsempfehlungen mit „naturbasierten Lösungen“ als wesentlichem Schlüssel für eine Veränderung auf. So sollte sich Deutschland beim Biodiversitätsgipfel mit Nachdruck dafür einsetzen, dass „bis 2030 global 30 Prozent der Land- und Meeresflächen wirksam geschützt und weitere 20 Prozent renaturiert werden“.

Finanzielle Unterstützung

Auch müsse die Bundesrepublik ihre eigene Verantwortung gegenüber dem Globalen Süden dokumentieren. Ein Schritt dafür sei die bereits im Koalitionsvertrag vereinbarte „erhebliche“ Erhöhung von Mitteln für den Biodiversitätsschutz auf vorerst mindestens zwei Milliarden Euro jährlich. Mittelfristig seien sogar acht Milliarden Euro pro Jahr erforderlich.

Das Geld ist eigentlich da, bemerken die Naturforscher mit Hinweis auf die knapp 67 Milliarden Euro, die jährlich als umweltschädliche Subventionen in Deutschland in die Bereiche Verkehr, Energie, Landwirtschaft und Gebäude fließen. Deutschland könne gerade in seiner G7-Präsidentschaft für einen nachhaltigen Artenschutz „viel in die Waagschale werfen“, heißt es in der Erklärung. „Kein Land ist dafür besser aufgestellt, keine Aufgabe ist dringlicher.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ach ja, ich würde der Bildredaktion mal empfehlen, sich ein paar Fotos von anderen "Arten" (Biene ist übrigens keine Art - aber wir wollen mal nicht zu sehr schulmeistern) zuzulegen und diese auch zu verwenden. Sonst bekommt man auch hier den Eindruck, dass das Thema bei der TAZ eines aus der Sommerlochkiste ist.

  • So lange ein großer Teil der Menschen in den reichen Ländern behauptet, dass "Klimaschutz Artenschutz sei" und glaubt, dass es ausreiche ein paar Windkraftanlagen in die Landschaft zu stellen und ansonsten weiterzumachen, wie bisher, wird das Problem weiterbestehen. Der Schutz der Arten erfordert neben dem Schutz des Klimas eine ganze Reihe drastischer Schritte, die vor allem in den reichen Ländern kaum jemand bereit ist, zu gehen. In Deutschland ist die Bereitschaft, echten Naturschutz zu betreiben sehr schwach ausgeprägt, weil ein sehr großer Teil der Bevölkerung noch nie etwas gesehen hat, was halbwegs "natürlich" ist. Und jeder findet einen Grund, warum die Art XY (man ersetze XY durch alle Tiere und Pflanzen, die irgendwelche, für Menschen störende Eigenschaften haben) bejagt, gemanaged, eingedämmt, haustiervisiert oder totgekuschelt werden muss. Ich fange mal mit dem Biber an, und ende nicht beim "bösen" Wolf. Wird Zeit, dass an Schulen mal echte Ökologen den Biologie- Unterricht durchführen.

    • @Axel Donning:

      Ja, so würde ich das auch sehen. Das (sechste) Massensterben der Tiere wird ungenügend thematisiert und ungenügend politisch wie privat angegangen. Ich denke, zum einen sind die Zusammenhänge, Funktionieren der Ökosysteme nicht klar, das System ist zu abstrakt wie auch teils dessen ausgelöste Umweltschäden, Produktionsweise nicht transparent, ökologische Vorgaben an Produktion viel zu gering, Preisbildungen zu niedrig ... Es gibt zu große Einkommensungleichheit, fataler Fortschrittsglauben, Bequemlichkeit, Gewöhnung ... Privatisierung, Eigentum, Konkurrenz behindern Gemeinschaftssinn und Verantwortungsübernahme ...



      World Overshootday für Deutschland war am 4.5.. D.h. wenn alle so im Schnitt leben würden wie durchschnittlich die Deutschen, dann wären die Kapazitäten aufgebraucht![1]



      [1] www.overshootday.o...ry-overshoot-days/

    • @Axel Donning:

      Das stimmt. Letztendlich war es eine schlechte Idee von der Natur, den Menschen hervor zu bringen.

    • @Axel Donning:

      Spricht mir aus der Seele - Danke!

  • Das wunderbare Landwirtschaftsministerium hat doch im letzten Jahr die Verswendung von Glyphosat beschlossen!