Mursi-Anhänger geben nicht auf: „Freitag der Wut“ in Ägypten
Auf der Sinai-Halbinsel sind am Donnerstag fünf Soldaten getötet worden. Für Freitagnachmittag haben radikale Islamisten neue Proteste angekündigt.
KAIRO dpa | Nach den schwersten Ausschreitungen in Ägypten seit dem Sturz Husni Mubaraks 2011 droht die nächste Welle der Gewalt. Die Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi riefen zu neuen Protesten nach dem gemeinschaftlichen Gebet auf Freitagmittag auf. Radikale Islamisten verkündeten einen „Freitag der Wut“. Nach dem blutigen Mittwoch zählten die Behörden mehr als 520 Tote. Die Muslimbrüder sprechen von noch höheren Opferzahlen.
Mehrere westliche Staaten, darunter Deutschland, bestellten die ägyptischen Botschafter ein. Die EU-Außenminister wollen die dramatische Lage in dem arabischen Land voraussichtlich Anfang kommender Woche erörtern.
Die USA sagten eine gemeinsame Militärübung mit den Streitkräften Ägyptens ab. Angesichts der Geschehnisse könnten die Vereinigten Staaten ihre Beziehung mit dem Land derzeit nicht wie gewohnt weiterführen, sagte US-Präsident Barack Obama am Donnerstag in seinem Ferienort auf der Insel Martha's Vineyard im US-Staat Massachusetts.
Die gewaltsame Räumung der zwei großen Protestlager der Mursi-Anhänger in Kairo hatte die blutigen Unruhen ausgelöst. Mursi war am 3. Juli durch das Militär gestürzt worden und befindet sich an einem geheimen Ort. Seine Untersuchungshaft wurde am Donnerstag um 30 Tage verlängert.
Proteste nach Freitagsgebet
Die ägyptische Regierung gab die Zahl der Toten am Nachmittag mit 525 an. 3.717 Menschen sollen verletzt worden sein. Allein bei der Räumung der zwei Protestlager in Kairo kamen nach Regierungsangaben 289 Menschen ums Leben. Das Fernsehen meldete, 84 Islamisten seien dem Militärstaatsanwalt übergeben worden.
Der Platz vor der Rabaa-al-Adawija-Moschee in Kairo, auf dem sich die Polizei und die Islamisten am Vortag Straßenschlachten geliefert hatten, bot am Donnerstag ein Bild der Verwüstung. In Kairo und Alexandria organisierten Anhänger der Muslimbruderschaft neue Proteste gegen den Militärputsch. Etwa 3.000 Islamisten sperrten die Straße vor der Kairoer Al-Iman-Moschee ab, in der Dutzende Opfer der Gewaltexzesse vom Vortag aufgebahrt waren.
Das Nachrichtenportal Al-Ahram meldete, in der Hafenstadt Alexandria hätten Anwohner einen Protestmarsch der Muslimbrüder gestoppt, als sich die Demonstranten auf eine koptische Kirche zubewegten. Sie riefen den Angaben zufolge: „Mit unserer Seele und unserem Blut opfern wir uns für unsere koptischen Brüder“ und „Wir sind alle Ägypter – Millionen gegen die Muslimbrüder“.
Die Angriffe von Extremisten auf Polizeiwachen und christliche Kirchen gingen indes weiter. Aus Sicherheitskreisen hieß es, in Abanub in der Provinz Assiut sei eine koptische Kirche niedergebrannt worden. Nach Angaben der christlichen Zeitung Watani attackierten die Islamisten im Verlauf der Unruhen 35 Kirchen oder andere Einrichtungen der Kopten.
„Immer gewaltfrei“
Die Muslimbrüder übernahmen nicht die Verantwortung für die Attacken gegen Kirchen und Polizeistationen durch Sympathisanten. Ihr Sprecher Gehad al-Haddad erklärte über den Kurznachrichtendienst Twitter: „Wir werden immer gewaltfrei und friedlich sein. Wir werden so lange Druck machen, bis wir diesen Militärputsch zu Fall bringen.“
Im Kairoer Stadtteil Giza stürmten mehrere Hundert Islamisten das Gebäude der Provinzverwaltung. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen brach ein Feuer aus. Das ägyptische Innenministerium wies daraufhin die Polizei an, ab sofort mit scharfer Munition auf Plünderer und Saboteure zu schießen. In einer Erklärung des Ministeriums heißt es, der Anlass dafür seien „Terrorattacken der Organisation der Muslimbrüder auf verschiedene Einrichtungen von Regierung und Polizei in mehreren Provinzen“.
Im Norden der Sinai-Halbinsel wurden fünf ägyptische Soldaten getötet. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wurden bei der Attacke auf eine Straßensperre in der Provinzhauptstadt Al-Arisch am Donnerstag zudem sieben weitere Soldaten verletzt. Zuvor hatten Unbekannte in Al-Arisch Brandbomben auf das Gebäude der Stadtverwaltung geworfen.
Die Führung in Kairo verteidigte trotz massiver internationaler Kritik das gewaltsame Vorgehen der Sicherheitskräfte bei der Räumung. Sie rief den Notstand über Kairo und andere Landesteile aus und verhängte eine nächtliche Ausgangssperre.
US-Außenminister John Kerry mahnte: „Dies ist ein entscheidender Moment für alle Ägypter.“ In den „kommenden Stunden, in den kommenden Tagen“ werde sich das Schicksal des Landes entscheiden. Eine demokratische Lösung sei noch möglich.
Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes (AA) teilte mit, dem ägyptischen Botschafter in Berlin sei bei dem Gespräch im AA „in aller Deutlichkeit die Haltung der Bundesregierung dargelegt“ worden. Das Blutvergießen müsse ein Ende haben, forderte Außenminister Guido Westerwelle. Auch in Paris, London und Rom wurden die Vertreter Ägyptens geladen. In Frankreich bestellte Präsident François Hollande in einer ungewöhnlichen Geste persönlich den ägyptischen Botschafter zu sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator