Multikulti beim Olympia-Gastgeber: Halbe und ganze Japaner
Noch tun sich viele Menschen in Japan schwer damit, die Vielfalt ihrer Gesellschaft zu akzeptieren. Olympia kann viel zur Öffnung beitragen.
Z um Auftakt dieser Spiele hat das japanische Team seine sogenannt gemischten Sportler auffällig in Szene gesetzt. Naomi Ōsaka durfte das olympische Feuer entzünden und Rui Hachimura die Fahne ins Stadion tragen. Der Vater der Tennisspielerin stammt aus Haiti, der Vater des Basketballers aus Benin. Ihr Auftritt an exponierter Stelle sollte offensichtlich das offizielle Olympia-Motto „Einheit in Vielfalt“ unterstreichen.
Ōsaka und Rui gehören der kleinen Gruppe von 35 „gemischten“ Athleten im japanischen Team an, darunter der Sprinter Sani Brown Abdul Hakim (Vater aus Ghana) und der Baseball-Star Darvish Yu (Vater aus Iran), insgesamt sechs Prozent des Teams. Ihre Existenz illustriert einen sozialen Wandel, den viele Japaner nur langsam akzeptieren.
Die Inselnation hatte sich ab 1603 konsequent nach außen abgeschottet. Ausländer durften den Archipel nicht betreten, bis 1853 amerikanische Kanonenboote in der Bucht von Tokio Anker warfen und die Öffnung erzwangen. Aber das änderte bis heute nichts an der Überzeugung, dass Japaner nur sein kann, wer japanisch aussieht, japanisch spricht und sich japanisch benimmt. Die Bezeichnung „hafu“ für Japaner mit einem nichtjapanischen Elternteil spiegelt dieses Denken wider. „Hafu“ steht für das englische Wort „half“: Diese Menschen sind also nur halbe und keine vollwertigen Japaner.
Von Multikulti ist das Land noch Lichtjahre entfernt. Nur jedes fünfzigste Baby hat einen binationalen Hintergrund. Mit diesen wenigen schwarzen, braunen, blonden und rundäugigen Japanern fremdelt das Land. Der Basketballer Hachimura berichtete beispielsweise auf Twitter, er würde täglich rassistisch beleidigt. Und als der Fastfood-Riese Nissin vor ein paar Jahren seine Werbepartnerin Ōsaka als Manga-Figur zeichnen ließ, erhielt sie eine weiße Haut. Ihre Eltern verließen Japan, weil die Familie der Mutter sie wegen des schwarzen Partners ausgestoßen hatte.
Wenn Japan seine „gemischten“ Athleten feiert, schwingt also Heuchelei mit. Rassismus ist weit verbreitet, wenn auch oft mehr aus Ignoranz denn aus Bösartigkeit. „Gemischte“ Kinder werden oft gemobbt. Einige Schulen verlangen sogar, dass sie ihre helleren Haare in japanischem Schwarz färben. Auch die Medien arbeiten am liebsten und vor allem die japanische Essenz prominenter Menschen, die Hafu sind, heraus. Daher fremdeln sie mit Ōsaka, die nicht gut Japanisch spricht und sich nicht so zurückhaltend wie eine „Japanerin“ verhält.
Daher frage ich mich, ob Japans Olympia-Veranstalter die Diversität wirklich ernst nehmen. Dagegen spricht die nicht dementierte Nachricht, dass das Organisationskomitee seinen langjährigen Chef Yoshiro Mori zum Ehrenberater ernennen wird. Der ultrakonservative 84-Jährige musste im Februar wegen frauenfeindlicher Bemerkungen zurücktreten. Nun kehrt er durch die Hintertür zurück, obwohl er über Ōsaka sicher nichts Positives denkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen