Mubarak-Urteil aufgehoben: Der straffreie Autokrat
Ein Kairoer Gericht kassiert das letzte Urteil gegen Ägyptens Ex-Diktator Husni Mubarak. Nach vier Jahren Haft könnte der 86-Jährige bald freikommen.
KAIRO dpa | Ägyptens früherer Langzeitmachthaber Husni Mubarak könnte nach knapp vierjähriger Haft bald ein freier Mann sein. Das höchste Berufungsgericht in Kairo hob am Dienstag eine dreijährige Haftstrafe wegen Korruption auf und ordnete einen neuen Prozess an.
Bereits Ende November 2014 hatte ein Strafgericht in Kairo ein Verfahren wegen des Todes von mehr als 800 Demonstranten während der Proteste im Frühjahr 2011 eingestellt. Damit ist der 86-Jährige derzeit straffrei und könnte freigelassen werden. Der Ex-General war bis zu seinem Sturz im Februar 2011 knapp drei Jahrzehnte lang autokratischer Herrscher im bevölkerungsreichsten arabischen Land.
Mubarak und seine Söhne Gamal und Alaa waren im Mai vergangenen Jahres wegen Veruntreuung von mehr als 100 Millionen Ägyptischer Pfund (knapp zwölf Millionen Euro) verurteilt worden. Die staatlichen Mittel waren für die Instandhaltung des Präsidentenpalastes vorgesehen. Die Mubarak-Familie steckte es jedoch laut Anklage in den Ausbau ihrer Privathäuser. Der Ex-Präsident erhielt drei Jahre Haft, seine Söhne vier Jahre. Das Kairoer Gericht hob auch die Urteile gegen die Söhne auf.
Wegen des ausstehenden Urteils des Berufungsgerichts blieb Mubarak bislang in einem Militärkrankenhaus im Süden Kairos inhaftiert. Nun könnte er knapp vier Jahre nach seiner Festnahme auf freien Fuß kommen. Kommentatoren in Ägypten erwarten jedoch, dass der gesundheitlich angeschlagene Mubarak in dem Krankenhaus bleiben wird.
Mubarak kam im April 2011 in Untersuchungshaft. Zwei Monate zuvor war er nach Massenprotesten aus dem Amt gedrängt worden. Ende 2012 wurde der Gefangene in das Militärkrankenhaus gebracht. Als ein Gericht vor anderthalb Monaten bereits das Verfahren gegen den Ex-Staatschef wegen Beihilfe zum Mord an Demonstranten eingestellt hatte, flammten in Kairo kurzzeitig Proteste auf. Rund 1000 Demonstranten versammelten sich auf dem zentralen Tahrir-Platz, die Polizei löste die Versammlung mit Tränengas auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!