Ex-Staatspräsident von Ägypten: Drei Jahre Haft für Mubarak
Husni Mubarak und seine beiden Söhne sind von einem Gericht wegen Korruption schuldig gesprochen worden. Seit Januar war der Ex-Präsident offiziell frei gewesen.
KAIRO afp | Ägyptens früherer Präsident Husni Mubarak und seine beiden Söhne Alaa und Gamal sind wegen Korruption erneut zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht in Kairo befand den im Februar 2011 im Zuge einer Protestbewegung gestürzten Machthaber sowie seine beiden Söhne am Samstag schuldig, knapp 15 Millionen Euro staatlicher Mittel veruntreut zu haben.
Mubarak war im Mai 2014 wegen dieses Vorwurfs bereits zu drei Jahren Haft verurteilt worden, doch hatte ein Berufungsgericht im Januar das Urteil aufgehoben.
Während im ersten Prozess Alaa und Gamal jeweils vier Jahre Haft erhielten, wurden sie dieses Mal zu drei Jahren verurteilt. Es war allerdings unklar, ob die Strafe, gegen die noch Berufung eingelegt werden kann, bereits durch die Untersuchungshaft abgegolten ist. Offen blieb am Samstag zudem, ob die drei Männer festgenommen würden.
Sie sind seit Januar offiziell frei, da die zulässige Dauer der Untersuchungshaft ausgeschöpft war. Der 87-jährige Husni Mubarak bleibt aber unter Überwachung in einem Kairoer Militärkrankenhaus, wo er zuvor inhaftiert war.
Zu der Urteilsverkündung erschienen die drei Männer in Zivil statt wie bei früheren Anhörungen in Häftlingskleidung. Sie wurden auch zur Zahlung von 125 Millionen ägyptischen Pfund (14,7 Millionen Euro) verurteilt. Dies entspricht der Summe, die sie aus den Mitteln entwendeten, die eigentlich zum Erhalt der Präsidentenpaläste vorgesehen waren. Mubarak war nach seinem Sturz ebenso wie seine Söhne und enge Vertraute und Minister festgenommen und vor Gericht gestellt worden, doch wurden die meisten Prozesse seitdem eingestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dobrindt will Gespräche mit der Taliban
Abschieben für die AfD
Geplantes Primärarztmodell
Ist da wirklich was, Frau Doktor?
Israels Pläne für Gaza und die Westbank
Deutschland bleibt Komplize
Schwarz-rotes Stromsteuer-Fiasko
Vertrauen im Eiltempo verspielt
Dobrindt will mit Taliban sprechen
Deutschlands „Migrationswende“ wird am Hindukusch verhandelt
Fahrassistenzsysteme
Wo Autofahrer:innen genervt den Aus-Knopf suchen