Motorenexperte setzt auf Diesel: „Diesel-Technologie ist hervorragend“
Wenige Jahre alten Diesel-Pkws den Weg in die Stadt zu versperren sei keine gute Idee, sagt Thomas Koch vom KIT in Karlsruhe.
taz: Fahrverbote für Diesel könnten kommen, wenn das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag sein Urteil spricht. Sie hingegen sagen der Technologie eine „glänzende Zukunft“ voraus. Rollen die Diesel-Pkws nicht eher zur Schrottpresse?
Thomas Koch: Die letzte Emissionsherausforderung der Dieselfahrzeuge waren die Stickoxide. Mit der neuesten Euro-Norm 6d-Temp ist das Problem komplett gelöst, mit einem notwendigen Software-Update sind auch Euro-6-Fahrzeuge seit 2014 sehr gut. Allerdings gibt es viele Altfahrzeuge, besonders mit Euro-4 und Euro-5, die die Immissionswerte hoch halten. Es geht nur darum, die älteren Autos mit Euro-Norm 4, 5 und teilweise 6 zu verbessern oder zu ersetzen.
Sollte es zu Fahrverboten kommen, werden Millionen Dieselfahrer*innen erwägen, ihre Wagen zu verkaufen. Von so einem Schlag erholt sich der Markt nicht mehr. Es dauert Jahre, bis die Hersteller neue, wirklich saubere Dieselmodelle in ausreichender Zahl anbieten können.
Mit fast allen Euro-6-Fahrzeugen, die es seit 2014 gibt, werden nach einem Update Emissionswerte auf der Straße von 200 bis 300 Milligramm pro Kilometer erreichbar sein. Bereits damit liegt der Pkw-Dieselbeitrag zum Immissionswert am Stuttgarter Neckartor unmittelbar an der Straße nur noch bei etwa 15 Millionstel Gramm pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert beträgt 40 Millionstel Gramm. Diese Konzentration verursacht eine Kerze in einem Zimmer nach 15 Minuten. Und die neuesten Pkws, die die Euro-Norm 6d-Temp einhalten, kommen jetzt nach und nach heraus. Die Technik ist erst seit etwa zwei Jahren auf dem Markt.
Von deutschen Herstellern gibt es bisher kaum Modelle, die der neuen Euro-Norm 6d genügen. Dauert der Umstieg nicht zu lange, um die Dieseltechnik attraktiv zu halten?
Die Technologie gibt es seit 2016 zu kaufen. Der für die Zertifizierung notwendige Gesetzestext wurde erst im Juli 2017 verabschiedet. Bei einer seriösen Durchführung des Verfahrens der Genehmigung inklusive Erprobung ist ein halbes Jahr nicht zu unterbieten. Die gute Technik ist da, nicht alle Fahrzeuge haben schon das Label Euro 6d-Temp, jedoch kann bereits jeder überarbeitete Diesel mit SCR-Katalysator empfohlen werden. Unabhängig von der Immissionssituation scheint es mir in jedem Fall keine gute Lösung zu sein, Autofahrern mit vier Jahre alten Pkws den Weg in die Stadt zu versperren.
Leiter des Institut für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Bis 2013 entwickelte er Daimler-Dieselmotoren, u.a. mit Euro-Norm 6.
Die Technik für die zusätzliche Stickoxid-Reinigung kostet über 1.000 Euro. Für kleine Fahrzeuge lohnt sich das nicht, ihr Preis würde zu sehr steigen. Ganze Modellreihen, mit denen die Konzerne Geld verdienen, sind damit tot.
Im Segment der Kleinwagen, bei Typen wie Twingo und Corsa, wird sich der Diesel natürlich kaum noch rechnen. Ab der Kompaktklasse aufwärts sowie in der Mittel- und Oberklasse spielt der höhere Preis der Abgasreinigung jedoch eine abnehmende Rolle. Weil die Dieseltechnologie grundsätzlich hervorragend ist, werden vor allem Vielfahrer sie weiter nutzen – auch in großem Stil.
Urteil Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet heute wahrscheinlich darüber, ob Fahrverbote für Diesel in stark belasteten Städten ein rechtlich zulässiges Mittel und in die jeweiligen Luftreinhaltepläne aufzunehmen sind. Konkret geht es um Pläne in Düsseldorf und Stuttgart. Fahrverbote verhängt das Gericht nicht.
Umfrage 43 Prozent der Bürger*innen finden laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov Fahrverbote für Diesel-Pkws gut oder sogar sehr gut. Genauso viele meinten bei einer Befragung im Auftrag der dpa, Dieselfahrverbote wären in bestimmten Kommunen schlecht oder eher schlecht.
Grenzwerte Diesel der Euro-6-Norm dürfen maximal 80 Milligramm Stickoxid-Schadstoffe pro Kilometer Fahrt ausstoßen. (dpa, taz)
Was ist das Tolle daran?
Ein Lkw-Diesel hat einen realen Wirkungsgrad von 45 Prozent, ein typisches Kohlekraftwerk liegt unter 40 Prozent. Pkw-Dieselmotoren verursachen 15 bis 20 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid als vergleichbare Ottomotoren. Die niedrigeren Betriebskosten machen sich umso deutlicher bemerkbar, je länger die gefahrenen Strecken oder je schwerer die Lasten sind.
Wie VW-Vorstand Matthias Müller könnten auch andere Manager auf die Idee kommen, dass sich Investitionen in Diesel vielleicht nicht mehr lohnen, und das Geld in die Elektromobilität stecken. Sollten die Unternehmen nicht besser einen neuen Markt erobern, anstatt einen alten zu verteidigen.
Wir werden künftig eine Bandbreite von Lösungen nutzen. Hybridfahrzeuge mit kombiniertem Elektro-Benzin-Antrieb haben ebenso eine Berechtigung wie Dieselhybrid, Diesel und Elektroautos. Wir sollten aufhören, nur eine Technik gut und die andere schlecht zu finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator