piwik no script img

Mord an GeorgierKopfschuss aus Moskau?

Der im August in Berlin erschossene Georgier könnte Opfer des russischen Staates sein. Der Generalbundesanwalt will das Verfahren jetzt übernehmen.

Beamte sichern Spuren am Tatort in Berlin Foto: dpa

Berlin/Hamburg taz/afp/dpa | Deutschen und russischen Diplomat*Innen steht in Kürze wohl eine arbeitsreiche Zeit bevor. Ein Mord in einem Park im Berliner Stadtteil Moabit könnte zur Belastungsprobe für die Beziehungen werden. Denn im Fall des im August erschossenen Georgiers Selimchan Changoschwili soll nun die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen an sich ziehen.

Darüber hatte am Dienstag zuerst Spiegel Online berichtet. Demnach geht die Behörde davon aus, dass der nach der Tat in der Hauptstadt festgenommene 49-jährige Verdächtige im Auftrag von russischen staatlichen Stellen gehandelt haben könnte.

Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe teilte am Dienstag auf Nachfrage mit, sie habe die Ermittlungen „bislang nicht“ an sich gezogen. Die Tat vom August schlägt schon seit längerem hohe Wellen, es gab wiederholt Spekulationen über einen Auftragsmord. Die Regierung in Moskau wies jede Verwicklung in das Verbrechen zurück.

Die Bundesanwaltschaft übernimmt die Ermittlungen und die Anklage in allen Fällen, die die innere und äußere Sicherheit des Landes besonders betreffen. Dazu gehören neben Terrorismus, Spionage und Landesverrat auch solche Verbrechen, die eine außenpolitische Dimension aufweisen.

Das 40-jährige Opfer war im Kleinen Tiergarten in Berlin von einem Fahrrad aus erschossen worden. Der Verdächtige wurde festgenommen, die Tatwaffe und das mutmaßliche Fluchtfahrrad von der Polizei beschlagnahmt. Das Opfer soll im sogenannten zweiten Tschetschenienkrieg gegen Russland gekämpft haben.

Druckfrischer Pass und falsche Telefonnummer

Der Tatverdächtige war mit einem echten, neu ausgestellten Pass auf den Namen Vadim Sokolov eingereist. Nach Recherchen des Spiegel und seiner Kooperationspartner Bellingcat, The Insider und The Dossier Centre waren Telefonnummern seines angeblichen Arbeitgebers zuvor vom russischen Verteidigungsministerium genutzt worden. Nun habe es Hinweise gegeben, dass der Tatverdächtige bereits 2013 einen Mord begangen haben soll.

Der Fall erinnert an den Anschlag auf den übergelaufenen Ex-Geheimdienstoberst Sergei Skripal im März 2018. Er und und seine Tochter waren in der englischen Stadt Salisbury mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok attackiert worden. Sie überlebten den Anschlag jedoch. Eine unbeteiligte Britin starb Tage später, nachdem sie zufällig mit dem Gift in Kontakt gekommen war. Die britische Regierung machte Russland verantwortlich. Infolge der Krise wiesen Großbritannien, die USA und verbündete Staaten – auch Deutschland – mehr als 140 russische Diplomaten aus. Der Kreml reagierte mit ähnlichen Maßnahmen.

Verdächtigt wurden zwei Mitarbeiter des russischen Militärgeheimdienstes GRU. Die beiden gaben aber an, als Touristen und Liebhaber englischer Baukunst nach Salisbury gekommen zu sein. Kurz nach der Tat hatten sie das Land wieder verlassen – reiner Zufall, wie sie später im russischen Fernsehen erzählten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Hahaha! Bekackte Amateure! Und die wollen wirklich ein Geheimdienst sein?

  • Wochen nach dem Guardian schreiben nun auch deutsche Medien über diese Exekution mitten in der deutschen Hauptstadt, völlig offenkundig Werk des russischen Geheimdienstes...

    • @Suryo:

      Es ist höchst wahrscheinlich ein Russe gewesen. Aber natürlich ist jeder Russe ferngesteuert. Putin hat für jeden eine Joystick...