Monat der Männergesundheit: Auch du, lieber Mann
Im November sollen sich Männer um ihre Gesundheit kümmern. Bei der Kampagne „Movember“ geht dabei um mehr als einen hübschen Schnurrbart.
L ieber Mann, wie geht es dir? Nein, wirklich – wie fühlst du dich? Hast du heute Gemüse gegessen? Ausreichend Wasser getrunken? Genug geschlafen? Wann hast du letzte Mal mit deinen Freunden gesprochen? Und wann mit deinem Urologen?
Hast du schon Pläne für den 19. November gemacht, für den internationalen Männertag? Vielleicht könntest du dich an diesem Tag um deine Gesundheit kümmern. Ein paar Vorsorgeuntersuchungen vereinbaren, ein wenig Yoga machen, im Tagebuch deine Gefühle sortieren – wie wäre das?
Falls du das nicht alles an einem Tag schaffst, bleibt dir noch der Rest vom November, es ist noch Zeit, im Monat der Männergesundheit. Wenn du der Welt mitteilen möchtest, dass du dich jetzt um dich selbst kümmerst, kannst du dir einen Schnurrbart wachsen lassen. Dann bist du Teil einer Aktion, einer Bewegung, zeigst dich solidarisch, beim „Movember“.
Die Kampagne, die nach Moustache (engl. Schnurrbart) und November benannt ist, soll Aufmerksamkeit schaffen und Spendengelder sammeln für eine in Sachen Gesundheit vernachlässigte Gruppe: die Männer. Sie sollen so dazu motiviert werden, zu Vorsorgeuntersuchungen zu gehen und auch mal über ihre psychische Gesundheit zu sprechen.
Männer sind so verletzlich
Klingt das irgendwie albern? Einen Monat lang Schnurrbart tragen und auch mal über Gefühle sprechen? Tatsächlich ist die Lage ziemlich ernst: Männer sterben im Schnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das ist kein Naturgesetz, es liegt nicht in ihrer Biologie. Manches ist das Resultat von ihrem Gesundheitsverhalten. Männer spielen ihren Schmerz öfter runter, ignorieren häufiger Krankheiten und körperliche Symptome.
Männer gehen deswegen seltener zum Arzt, sie essen weniger gesund, sie nehmen mehr Drogen. Sie verpassen häufiger Vorsorgeuntersuchungen und sterben deswegen vermeidbare Tode an männerspezifischen Krebsarten wie Prostata- und Hodenkrebs. Sie nehmen seltener psychologische Hilfe in Anspruch als Frauen, ihre psychischen Erkrankungen sind unterdiagnostiziert und unterbehandelt. 73 Prozent aller Suizide werden von Männern begangen.
Männer leben außerdem riskanter: Ihre Berufe sind gefährlicher, sie verletzen sich dreimal so häufig bei Arbeitsunfällen wie Frauen. 95 Prozent der Verunglückten bei Arbeitsunfällen mit Todesfolge sind männlich. Männer sind häufiger Opfer von Gewalt, die meistens von anderen Männern ausgeht.
Sind die Männer also selbst schuld, müssten sich einfach mal besser um sich kümmern? Ein bisschen vielleicht, aber das ist nicht alles.
Und dann noch die HPV-Impfung
Viele Männer haben weniger regelmäßig Kontakt zum Gesundheitssystem als Frauen, für die ein Frauenarztbesuch meist selbstverständlich ist, gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen inklusive. Einen Abstrich für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs zahlt die Krankenkasse. Brustkrebsuntersuchungen gibt es für Frauen routinemäßig ab 30 Jahren, die Hälfte von ihnen nimmt das in Anspruch.
Wollen sich Männer gegen Prostatakrebs schützen, müssen sie oft explizit nachfragen. Die Vorsorgeuntersuchung wird ab 45 Jahren empfohlen, aber nur 24 Prozent der Männer nehmen das in Anspruch. Und eine routinemäßige Untersuchung für Hodenkrebs gibt es gar nicht, da muss der Mann selbst tasten. Manches wird zwar gerade besser: Die HPV-Impfung, die vor Gebärmutterhalskrebs schützt, war lange nur für junge Frauen vorgesehen. Inzwischen wird sie aber genauso für Jungen empfohlen, denn auch bei Männern kann das Virus Tumorerkrankungen auslösen.
Das ist ein Anfang, aber gendersensible Medizin braucht es für beide Geschlechter: Für Frauen, deren Schmerz so oft nicht ernst genommen wird, und für Männer, die sich ihren Schmerz oft gar nicht erst eingestehen. Wie so oft, macht das Patriarchat alles schlimmer: Studien zeigen, dass Männer, je mehr sie an herkömmliche Rollenbilder glauben, umso mehr die Sorge um sich selbst vernachlässigen. Dann vertun sie sich mehr, schätzen sich grundsätzlich gesünder ein als Frauen. Dabei sind sie ähnlich viel krank.
Lieber Mann, natürlich kannst du das nicht alles im November lösen, und auch nicht durch einen Schnurrbart. Aber du solltest wissen, dass auch du verletzlich bist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs