Mögliches Ende des „Plan Colombia“: Kein Glyphosat gegen Koka
Der Unkrautvernichter darf grundsätzlich nicht gegen illegale Plantagen eingesetzt werden. Das hat Kolumbiens Verfassungsgericht nun bestätigt.
Mit dem Einsatz von Glyphosat hatte die Regierung 1999 begonnen. Die Sprühaktionen gehörten zum „Plan Colombia“, mit dem Bogotá und die US-Regierung gemeinsam gegen die Drogenproduktion – und die damals aktive Guerillaorganisation Farc – vorgehen wollten.
Geschätzt wird, dass mehr als anderthalb Jahrzehnte lang rund 1,8 Millionen Hektar Kokasträucher und Cannabispflanzen aus der Luft mit dem Unkrautvernichter besprüht wurden. Die Einsätze richteten zahlreiche Kollateralschäden in den landwirtschaftlichen Betrieben der lokalen Bevölkerung an.
Als die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation Glyphosat 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ bewertete, setzte der damalige Präsident, Juan Manuel Santos, gegen Widerstand aus den eigenen Reihen ein Verbot durch: Die Gesundheit der Bevölkerung gehe vor.
2019 alles auf Anfang
Doch dabei blieb es nicht. Der aktuelle Präsident, Iván Duque, kündigte Anfang 2019 an, noch im selben Jahr Kokasträucher auf einer Fläche von 100.000 Hektar zerstören zu wollen – auch mittels Besprühen mit Glyphosat. Duque berief sich auf ein erstes Urteil des Verfassungsgerichts von 2017. Darin bestätigten die Richter*innen zwar auch schon das Einsatzverbot von Glyphosat, sie erklärten aber Ausnahmen unter Auflagen für zulässig.
Im April 2019 genehmigte die Nationale Umweltbehörde (Anla) entsprechende Änderungen im „Programm zur Ausrottung illegaler Pflanzen durch Besprühen mit dem Herbizid Glyphosat aus der Luft“. Sie band aber die potenziell betroffenen Gemeinschaften nicht ein
„Die Anla konnte keine Entscheidung über eine Änderung treffen, ohne vorher alle ethnischen Gemeinschaften zu konsultieren, die möglicherweise von dem Sprühen betroffen wären“, urteilte jetzt das Verfassungsgericht. Ganz ausgeschlossen ist der Glyphosateinsatz damit zwar nicht, aber die lokalen Gruppen haben gute Chancen, ihn zu verhindern. Dem Gerichtsurteil zufolge muss in spätestens 18 Monaten eine Anhörung durchgeführt und abgeschlossen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt