Modellversuch im alten Westberlin: Päderastensex, amtlich genehmigt
Berlin, Ende der 60er Jahre: Der Senat vertraut Straßenkinder pädophilen Männern an. Heute will niemand mehr etwas davon wissen.

BERLIN taz | Ende der 1960er Jahre vermittelte die Westberliner Senatsverwaltung für Jugend minderjährige Heimausreißer an pädophile Männner. Der Sex zwischen Schutzbefohlenen und Betreuern gehörte, obwohl gesetzlich verboten, zum pädagogischen Konzept: Er sollte die Jugendlichen stabilisieren.
Der Feldversuch wurde vom „Papst der Sexualpädagogik“ Helmut Kentler angeleitet und von der SPD-geführten Behörde stillschweigend genehmigt. Der Parteienforscher Franz Walter, der im Auftrag der Grünen derzeit deren Pädophilieverstrickungen aufarbeitet, bezeichnet den 2008 verstorbenen Kentler als „Schlüsselfigur“ der damaligen Debatte über die sexuelle Gleichberechtigung Homosexueller und Pädophiler.
Zur Zeit des Modellversuchs arbeitete Kentler als Abteilungsleiter beim Pädagogischen Zentrum in Berlin, einem bundesweit beachteten Reformlabor. Ein Charismatiker, der beeindruckend reden konnte, und ein Kümmerer. Der Pädagoge nahm selbst gestrandete Jungs bei sich auf, drei von ihnen adoptierte er.
Noch 1988 lobte Kentler den Modellversuch als Erfolg – in einem Gutachten für die damals von der FDP geführte Senatsverwaltung für Jugend.

Warum der Berliner Senat in den 70ern Straßenkinder von Pädophilen betreuen ließ, lesen Sie in der Titelgeschichte „Die Väter vom Bahnhof Zoo“ in der taz.am wochenende vom 14./15. September 2013. Außerdem: Eine Profilerin über Fehler beim Morden. Und: Die goldenen Zitronen über die Times-Squareisierung Sankt Paulis und linke Ghettos. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Die damalige FDP-Jugendsenatorin, Cornelia Schmalz-Jacobsen, reagiert nicht auf Anfragen. Überhaupt ist die Spurensuche schwierig. Akten von damals sind unauffindbar, es existiert nur noch das Gutachten. Findet man Beteiligte des Projekts oder Weggefährten Kentlers, der in einer Berliner Wohngemeinschaft lebte, schweigen sie oder lavieren herum.
Die amtierende Jugendsenatsverwaltung teilt mit, man verfüge „aktuell über keinerlei Unterlagen zu den fraglichen Sachverhalten“. Es sei „aus heutiger Sicht nicht nachvollziehbar“ wie dieses Projekt eine „wie auch immer geartete Förderung durch die für Jugend zuständige Senatsverwaltung erhalten konnte“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?