Modedesigner Thierry Mugler gestorben: Fetisch und Selbstermächtigung
Breite Schultern, Megahighheels: Thierry Mugler prägte maßgeblich den Look der 1980er – und damit auch ein neues Frauenbild. Ein Nachruf.

Thierry Mugler, der nach einem Modedesignstudium an der Pariser „École des Arts Décoratifs“ 1974 seine erste Kollektion präsentierte, gab den Frauen eine unvergleichliche, neue Silhouette und prägte damit wesentlich den Look der 1980er und 1990er Jahre: Gigantisch breite Schultern, tiefer Ausschnitt, schmale Taille und Megahighheels. Ein Look, den die einen als Empowerment, die anderen als antifeministisch lasen.
Muglers Entwürfe und Fetischphantasien erzählen von Selbstermächtigung. Ähnlich wie bei Helmut Newton oder Jean Paul Gaultier sollten die Frauen nicht Objekt und Opfer der Blicke, sondern kraftvolle und machtbewusste Subjekte sein. Das brachte Mugler am deutlichsten mit Hartschalencorsagen zum Ausdruck, wie sie dann Grace Jones trug.
Überhaupt war Mugler dem Pop näher als dem Modealltag – David Bowie, Diana Ross und auch Lady Gaga griffen für ihre Fashion-Statements zu Muglers Entwürfen.
Feier der Künstlichkeit
Als einer der ersten hat er bereits 1998 eine Schau via Livestream im Internet gezeigt. Wie Geschöpfe zwischen Mensch und Maschine wirkten seine Models auf dem Catwalk, damit spiegelten und formten sie zugleich einen gewissen Zeitgeist, der von neuen Zukunftserzählungen und Technikverliebtheit geprägt war. Das funktionierte seit den 2000er Jahren nicht mehr, die Frauen wie auch die Bilder von der Zukunft waren nun andere.
Aktuell dominieren eher Authentizitätsfantasien, das Künstliche gilt da schnell als verdächtig und wenig korrekt. Für einen wie Mugler hingegen war Künstlichkeit freiheitsgebend. Auch am eigenen Körper zelebrierte er sie und veränderte durch zahlreiche Operationen sein Äußeres immer stärker.
Sich als Designer neu zu erfinden, gelingt nur wenigen. Nachdem im Jahr 2000 das Modelabel Mugler eingestellt worden war, arbeitete Mugler als Kreativdirektor und Choreograf. 2008 wurde das Label Mugler ohne ihn neu lanciert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator