piwik no script img

Mobilitätsgarantie im Berliner ÖPNVFahrstuhl kaputt? Bus kommt

Wenn's mit der Barriererefreiheit bei der BVG künftig hapert, sollen Kleinbusse aushelfen. Ausgesprochen komfortabel wird das allerdings nicht.

Nicht nur wer im Rollstuhl sitzt, kann böse Überraschungen erleben Foto: dpa

Berlin taz | Als der Senat am Dienstag den Verkehrsvertrag mit der BVG bis 2035 beschloss, war bereits davon die Rede: Eine „Mobilitätsgarantie“ für Fahrgäste mit Beeinträchtigungen solle es künftig geben. Jetzt ist auch bekannt geworden, was das konkret bedeutet. Wie Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) in einem Gespräch am Donnerstagabend erläuterte, wird eine Flotte von Kleinbussen unterwegs sein, um auszuhelfen, wenn Menschen aufgrund defekter Fahrstühle oder anderer Hindernisse an einem Bahnhof nicht ein- oder aussteigen können.

Das in der Senatsverkehrsverwaltung unter dem sperrigen Namen „Alternative Barrierefreie Beförderung (ABB)“ geführte neue Angebot wird zunächst in einem Pilotprojekt auf den U-Bahn-Linien 5 und 8 erprobt und evaluiert. Spätestens im vierten Quartal des kommenden Jahres soll es damit losgehen. Ab 2023 werden dann alle Berliner U-Bahnhöfe, nach Möglichkeit aber auch die S- und Regionalbahnhöfe einbezogen. Vertraglich festgelegt ist dies bislang lediglich für die BVG.

„Barrierefreiheit bei Bussen und Bahnen ist mir ein Herzensanliegen“, erklärte Günther, „sie darf nicht nur ein Versprechen bleiben, und sie darf nicht dauerhaft an kaputten oder fehlenden Fahrstühlen scheitern.“ Die Senatorin sprach von einem „bundesweit einmaligen System“, bei dem „jede mobilitätseingeschränkte Person in Berlins öffentlichem Nahverkehr in jeder Situation vorankommt“. Abgesprochen sei dies alles auch mit Vertretungen und Verbänden von Menschen mit Behinderungen.

Dass irgendjemand sich auf dieser Grundlage bequem durch die Stadt fahren lassen wird, davon kann allerdings keine Rede sein. Das wird deutlich, wenn man sich das geplante Prinzip vergegenwärtigt: Fahrgäste, die aufgrund eines defekten Fahrstuhls einen Bahnhof nicht erreichen oder nicht verlassen können, müssen mit der „ABB-Zentrale“ der BVG Kontakt aufnehmen – telefonisch oder per App. Deren MitarbeiterInnen versuchen dann erst einmal, eine alternative Route anzubieten, die auch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann und bis zu zwei (barrierefreie) Umstiege beinhaltet.

Nur wenn das nicht möglich sein sollte, wird ein Kleinbus gerufen, der in spätestens 20 Minuten eintreffen soll und die Person befördert: bis zum nächstgelegenen barrierefrei zugänglichen Bahnhof, von dem die Reise fortgesetzt werden kann. Sollte das Problem am Zielbahnhof liegen, wird dieser vom letzten barrierefreien Haltepunkt aus angefahren.

Kein Tür-zu-Tür-Service

Einen Tür-zu-Tür-Service gibt es nicht. Zwar gilt die Garantie nicht nur bei spontanen Fahrstuhldefekten, sondern auch, wenn eine Fahrt geplant wird. Aber wenn etwa der wohnungsnächste Bahnhof über keinen Fahrstuhl verfügt, müssen die Fahrgäste sich trotzdem erst dorthin begeben.

Günther zufolge hat die BVG eine Bedarfsanalyse für das Angebot erstellt. Nach deren vorläufigen Abschätzungen werden im Falle des stadtweiten Roll-outs rund 40 Kleinbusse benötigt – ein Viertel davon für die Abdeckung nicht-barrierefreier Bahnhöfe, der Rest für spontane Aufzugsstörungen oder bei reparatur- oder umbaubedingten längerfristigen Ausfällen. Die BVG werde die Dienstleistungen nach Bestellung durch den Senat im Januar ausschreiben. Die Abstimmung mit dem Verkehrsverbund und der privat organisierten S-Bahn wurde bereits gestartet.

Für Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB ist die Mobilitätsgarantie „natürlich erst mal eine gute Sache“. Allerdings wendet er ein, dass defekte Fahrstühle deswegen auf keinen Fall weniger zügig repariert werden dürften: „Die Dinge haben zu funktionieren!“

Nicht jeder Fall einer körperlichen Einschränkung sei so offensichtlich wie im Falle einer Rollstuhlnutzung, und „auch eine vierköpfige Familie mit Reisegepäck ist mobilitätseingeschränkt“. Wichtig sei in jedem Fall, die Garantie auch in künftige Verkehrsverträge mit den anderen Anbietern wie der S-Bahn GmbH und der DB Regio aufzunehmen.

Bei der BVG gibt es zurzeit 174 U-Bahnhöfe, von denen 138 „stufenfrei“ erreichbar sind, wie das landeseigene Unternehmen mitteilt. Der Begriff „barrierefrei“ wird in diesem Fall nicht genutzt, weil einige dieser Bahnhöfe – auf der U5 – nicht über einen Fahrstuhl, sondern lediglich über eine Rampe verfügen.

Die BVG treibt den Ausbau mit Fahrstühlen allerdings voran. Erst am vergangenen Mittwoch gingen zwei neue Aufzüge in Betrieb: Die U-Bahnhöfe Sophie-Charlotte-Platz (U2) und Kurfürstenstraße (U1/U3) sind jetzt barrierefrei mit der Straßenebene verbunden, der Umbau kostete insgesamt rund 6 Millionen Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „Barrierefreiheit bei Bussen und Bahnen ist mir ein Herzensanliegen“, erklärte Günther, „sie darf nicht nur ein Versprechen bleiben, und sie darf nicht dauerhaft an kaputten oder fehlenden Fahrstühlen scheitern.“



    1) Warum endet der Schienenersatzverkehr wiederholt im zweiten Jahr in Folge an der Grenzallee, an der es keinen Aufzug gibt?



    2) Warum gibt es da noch keinen Aufzug? Wann wird es einen geben?