Mobilisierung zum Hambacher Forst: Tag X ist da
Im Hambacher Forst ist heute der erste Baum gefallen. Darum rufen die Anti-Kohle-Initiativen bundesweit zur Unterstützung der Blockaden auf.
Die Aachener Polizei, die die Arbeiten des Energiekonzerns RWE im Wald sichert, bestätigte, dass ein Baum gefällt wurde. Dieser sei allerdings nur „kinderarmdick“ gewesen und habe entfernt werden müssen, um die Durchfahrt von Fahrzeugen zu ermöglichen.
Die Bewohner der Baumhäuser, die eine Abholzung des Waldes für den Braunkohletagebau von RWE verhindern wollen, riefen dazu auf, die Baumbesetzungen zu unterstützen. Das Bündnis „Aktion Unterholz“ will am Freitag ab 9.30 Uhr mit Blockaden und anderen Aktionen zivilen Ungehorsams die weiteren Arbeiten im Wald aufhalten. „Wir erwarten mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, sagte Sprecher Jan Pütz der taz. Für Anreisende von außerhalb gebe es eine Schlafplatzbörse.
Für den Nachmittag haben Baumhausbewohner, das Protesbündnis „Ende Gelände“, die Aktion Unterholz und die Bürgerinitiative „Buirer für Buir“ eine Pressekonferenz angekündigt, auf der weitere Details zu den geplanten Aktionen vorgestellt werden sollen.
Ob die Räumarbeiten, die RWE in den letzten Tagen durchgeführt hat, am Freitag weitergehen, ist allerdings offen. Die Polizei Aachen erklärte am Mittag, der aktuelle Einsatz sei beendet.
Der Hambacher Forst darf ab 1. Oktober mit Genehmigung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Erweiterung des Braunkohletagebaus Hambach gerodet werden. Das ist nicht nur bei KlimaaktivistInnen vor Ort auf scharfe Kritik gestoßen, sondern auch bei den Grünen, der SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze und mehreren Mitgliedern der Kommission, die im Auftrag der Bundesregierung derzeit über einen Kohleausstieg berät. Sie alle fordern, keine neuen Fakten zu schaffen, bevor über die Zukunft der Braunkohlenutzung entschieden wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links