piwik no script img

Mit dem Zug durch die UkraineReise ins Feindesland

Täglich gibt es Tote im Kampf zwischen Regierungstruppen und Rebellen. Doch die Bahn verkehrt immer noch aus Kiew in die „Volksrepublik Lugansk“.

Auch im Krieg: Die Bahn fährt nach Lugansk. Bild: ap

UNTERWEGS taz | Der Zug von Kiew nach Lugansk ist bis auf den letzten Platz ausgebucht. Mitten im ukrainischen Krieg hat man sich ein Stück weit Normalität erhalten. Fahrkarten in das umkämpfte Gebiet Lugansk kann man problemlos am Bahnhof erhalten. Das einzige Problem: die hohe Nachfrage.

Rund 800 breitspurige Schienenkilometer beträgt die Entfernung von der Hauptstadt der Ukraine bis ins Zentrum der „Volksrepublik Lugansk“. Langsam nimmt der Zug mit der Aufschrift „Lugansk“ pünktlich um drei Uhr am Nachmittag Fahrt vom Kiewer Hauptbahnhof auf. Wider Erwarten ist die Stimmung unter den Fahrgästen alles andere als gedrückt.

Die Kiewer Studentin Veronika zeigt ihrer Nachbarin Inna auf ihrem iPhone begeistert Fotos ihres Freundes, der in Lugansk lebt. Inna kommt aus Lugansk, hat sich aber im Sommer entschieden, in Kiew zu leben. „Kiew hat einen entscheidenden Vorteil“, sagt die Programmiererin. „Dort wird nicht geschossen.“ Und ihren Kindern wollte sie ein Leben mit der ständigen Angst, beschossen zu werden, nicht mehr zumuten. Nun fahre sie nach Hause zu ihrer Mutter.

Pendeln zwischen Krieg und Frieden

Igor pendelt ebenfalls seit Kriegsbeginn regelmäßig zwischen Kiew und Lugansk. Die Firma, bei der seine Frau arbeitet, habe im Sommer ihre Lugansker Filiale geschlossen. Seitdem könne sie nur noch in der Kiewer Zentrale arbeiten. Alle zwei Wochen fahre er nach Kiew, bleibe dann eine Woche bei ihr. „Wenn ich in Lugansk bin, bin ich ganz allein. Nur mein Hund und unsere Katze sind bei mir.“

Keiner der Pendler zwischen Kiew und Lugansk im Abteil will sich politisch festlegen. „Ich muss immer mit meiner Sprache aufpassen“, meint Veronika. „In Kiew darf ich nur vom ’Gebiet Lugansk‘ sprechen, in Lugansk hingegen mache ich mich verdächtig, wenn ich nicht die Formulierung ’Volksrepublik Lugansk‘ verwende.“

Es ist weniger die große Politik, als vielmehr gewisse Kleinigkeiten, die eine Freundin von Veronika, die sich im Gang mit Veronika unterhält, in der „Volksrepublik“ ärgern. Kürzlich seien dort alle Frauen dazu aufgefordert worden, abends nicht mehr in Cafés zu gehen und nicht mehr „über die Stränge zu schlagen“. Frauen, so hörte Veronika im Fernsehen vor Ort, sollten am Herd bleiben. „Wie kann ich einen Herd schaffen, wenn man mir nicht mal mehr die Gelegenheit gibt, abends einen jungen Mann in einem Café kennenzulernen“, fragt sie.

Die Nacht ist fast vorübergegangen, der Zug ist immer noch unterwegs. An der Demarkationslinie zum Rebellengebiet durchstreift ein ukrainischer Soldat mit Maschinenpistole die Gänge der Waggons. Für die Personalpapiere interessiert er sich nicht, ja, er betritt nicht einmal die Abteile der Reisenden, und das, obwohl die Regierung in Kiew erst in der letzten Woche beschlossen hat, Passkontrollen zu den moskautreuen Regionen einzuführen.

Eine scheinbar endlose Reise

Bald darauf, am Bahnhof von Krasnij Liman, hat die Fahrt erst einmal ein Ende. Um fünf Uhr morgens wartet der Zug stundenlang auf eine Weiterreise. Niemand weiß den Grund der Verzögerung. Es gibt keine Passkontrolle, denn die soll erst am Bahnsteig im Endbahnhof erfolgen. Immerhin dürfen die Toiletten weiterhin benutzt werden.

Die Freunde und Verwandten der Reisenden in Lugansk sind weder telefonisch noch per Internet erreichbar. Wieder einmal sollen alle Verbindungen in der Stadt zusammengebrochen sein, so heißt es. Doch aus Kiew häufen sich die Anrufe bei den Passagieren. Angeblich werde heute wieder in einem Vorort von Lugansk geschossen.

Die Fahrtgäste reagieren stoisch. „Wann nur wird das alles ein Ende haben“ sagt Veronika. „Ich kann nicht mehr.“ Nach neun Stunden Warten ruckt der Zug wieder an. Die Fahrt geht weiter, nunmehr schon länger als 25 Stunden dauernd. Noch zwei Stunden Fahrt. Lugansk, wir kommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Seit wann ist für die Leser in Deutschland Lugansk

     

    Feindesland?

     

    Führt Deutschland gegen Lugansk Krieg?

     

    Die Leute im Zug fahren "nach Hause zu ihrer Mutter", ist es

     

    Feindesland?

     

    Der Autor versucht neutral zu schreiben und führt als Journalist keinen Krieg gegen die Ostukraine, wieso ist es dann

     

    Reise ins Feindesland?

     

    Wikipedia sagt:

     

    "Feind (von althochdeutsch fiant, vint: „Hass“) ist eine Bezeichnung für einen Widersacher; in älteren Texten ist der Begriff regulär mit dem Synonym für den Teufel belegt. In militärischer Terminologie spricht man grundsätzlich vom Feind anstatt vom Gegner, ohne dabei den Widersacher als Unmensch oder Hassobjekt zu klassifizieren."

    • @Gregor Hecker:

      Vielen Dank für die interessante ethymologische Unterweisung. Aber da Lugansk ja jetzt Neurussland ist, also Land Putins, trifft es mit "Teufel" doch die Bezeichnung ganz gut. Mutter wenigstens schießt zu Hause nicht durch die Gegend.

      • @ingrid werner:

        Ja, ich habe auch langsam den Eindruck, dass der Krieg gegen Putin eine Art Religionskrieg wird. Also aus einer Wahnvorstellung als Grund heraus.

        • @Gregor Hecker:

          Ach, Frau Werner, Sie können es wieder einmal nicht lassen. WER in der Ostukraine "durch die Gegend" schießt, das sind die ukrainischen Streitkräfte und wahrscheinlich auch die Nationalgarde, der Rechte Sektor und Kolomojskis "Freiwilligenbataillone". Erst neulich fielen ja in Donezk zwei Schüler beim Fußballspielen diesem Beschuß zum Opfer, und die OSZE-Beobachter mußten konstatieren, daß die Granaten aus dem Nordwesten von Donezk kamen, von dort, wo sich in Peski Stellungen der Truppen Kiews befinden. In Butkewitsch südwestlich von Lugansk hat sich ein 13-jähriger vor seine neunjährige Schwester geworfen, um sie vor einer ukrainischen Granate zu schützen, und hat dies mit dem Leben bezahlt. Na ja, und neulich postete ich diesen Link, wo ein Bergarbeiter seine durch ukrainischen Beschuß getötete Frau und seine tote Enkelin (10) beweint. Und solche Fälle gibt es ständig, immer wieder. Also, wenn wir uns schon auf diese Ebene begeben, würde ich den "Teufel" ganz woanders verorten.

          • @Der_Peter:

            "WER in der Ostukraine "durch die Gegend" schießt, das sind die ukrainischen Streitkräfte und wahrscheinlich auch die Nationalgarde, der Rechte Sektor und Kolomojskis "Freiwilligenbataillone"." Sicher, und die russischen Panzer u Artilleriegeschütze, die immer wieder aus Russland in die OU nachrücken plus frischen Soldaten fahren dort sicher nur spazieren u tun auch gar keinem was zu leide, und maximal schießen sie mit Zwillen. Versuchen sie die Leute in Russland weiter zu verarschen, die haben keine andere Wahl und wenn sie Pech haben, müssen sie ihren Arsch auch noch in der OU hinhalten, ohne dass ihnen vorher gesagt wurde, wo ihr Truppentransport hingeht. Angeblich sollte es eine Übung in Rostov sein und dann standen sie doch plötzlich in vorderster Kampfline gg ukrain Truppen. Die OSZE- Berichterstatter haben übrigens auch berichtet, dass die Schüsse aus beiden Richtungen kam, "friedliche Zivilisten" haben für gewöhnlich nicht die Mittel mit schweren Geschützen zurückzuschießen.

  • Mal abgesehen davon, dass dieser Artikel mal wieder leicht pro-Kiew eingefaerbt ist (...be my guest...) wuerde ich das jetzt nicht gerade als "Kleinigkeit" bezeichnen.