Missstand in der Pflege: So sieht Fachkräftemangel aus
In mehreren Altenheimen gibt es derzeit Belegungsstopps. Weil Personal fehlt, kommt es in Pflegeeinrichtungen zu Missständen.

Die Heimaufsicht bestätigt taz-Informationen, nach denen es derzeit Belegungsstopps in gleich drei Einrichtungen gibt. Die Qualität leidet unter Personalmangel. Bernd Schneider, Sprecher der Sozialbehörde, sagt: „Es gibt derzeit sieben Einrichtungen, wo durch Personalmangel die Qualität spürbar beeinträchtigt ist. Dabei muss nicht die Qualität der Pflege schlecht sein, teils sind nur Abläufe und Dokumentationen nicht zufriedenstellend.“ Die Heimaufsicht sei in allen Einrichtungen, berate oder erteile Auflagen zum Abstellen der Mängel.
Zwei der Einrichtungen mit Problemen sind etwa das Pflegezentrum Marcusallee am Rhododendronpark und das Haus O’Land der Convivo-Gruppe in Oberviehland.
In der Marcusalle gab es laut Heimaufsicht über einen mehrmonatigen Zeitraum keine Leitung, ein deswegen ausgesprochener Belegungsstopp ist inzwischen wieder aufgehoben. Angehörige berichteten über teilweise unhaltbare Zustände in der Pflegeeinrichtung. Inzwischen besitzt die Einrichtung wieder eine kommissarische Leitung. Bernd Schneider, Sprecher der Sozialbehörde, sagt: „Aber das heißt nicht, dass alle Mängel behoben sind. Die Wohn- und Betreuungsaufsicht begleite die Aufarbeitung weiterhin eng.“
Noch aktuell ist der Belegungsstopp im Demenzzentrum Haus O’Land in Obervieland. Bei einer unangekündigten Prüfung der Heimaufsicht stellte diese fest, dass die Fachkraftquote nicht ausreichend war: Es fehlten zweieinhalb Stellen. Die Einrichtung legte sich infolgedessen selbst einen Belegungsstopp auf. Schneider sagt: „Wenn sie ihn nicht selber auferlegt hätten, hätten wir ihn verhängt. Aber wenn es um Personalunterhänge geht, gibt es ein objektives Problem: Der Markt ist leer.“ Er sagt: „Der Träger ist kooperativ und hat Interesse, die Mängel in den Griff zu kriegen.“
Vor Ort bestätigt sich dieser Eindruck. Beim Haus O’Land handelt sich um ein Pflegeheim, das nur demente BewohnerInnen hat. Es hat 82 Betten, davon sind derzeit wegen der unzureichenden Fachkräftequote nur 64 belegt. Stephanie Thiele, die Heimleitung, sagt: „Die Fachkräfte sind einfach nicht da. Es wird immer gesagt, dass wir die Quote erfüllen sollen, aber wie wir das machen sollen, sagt keiner.“ Durch Krankheiten, Schwangerschaften, aber auch Sterbefälle könne es passieren, dass man kurzfristig unter die Fachkraftquote rutsche.
Andere Länder lösen das Problem, indem sie einfach ihre Fachkräfteschlüssel für Pflegeeinrichtungen verändern oder auch andere Berufe als Pflegefachkräfte anerkennen. Niedersachsen etwa erkennt Heilerziehungspfleger als Fachkräfte an, in Bremen gelten diese jedoch nur als Hilfskräfte. Thiele sagt: „Wir haben immer genug Mitarbeiter da, aber zeitweise einfach nicht genug Fachkräfte.“ Im Haus seien in der Regel sieben MitarbeiterInnen, Pflegehilfskräfte und Auszubildende eingerechnet, aber auf Stelleninserate reagiere kaum jemand. Thiele sagt: „Ich habe sogar schon überlegt, in Stellenanzeigen reinzuschreiben, dass es beim Bewerbungsgespräch eine Pizza gratis gibt.“
In der Einrichtung wird das grundlegende Problem des Fachkräftemangels plastisch: Timm Klöpper, stellvertretender Geschäftsführer des Einrichtungsträgers Convivo, sagt: „Wir wollen nicht immer nur jammern, sondern dass der Pflegeberuf die Anerkennung bekommt, die er verdient. Alle hier arbeiten mit viel Herzblut.“ Das öffentliche Bild von der Pflege sei indes sehr negativ, ständig werde bei Missständen in einigen Heimen auf den gesamten Bereich geschlossen: „Das schadet dem Ansehen des Pflegeberufs und sorgt so wieder dafür, dass zu wenig junge Menschen sich für den sicheren und schönen Beruf in der Pflege begeistern.“
Unbesetzte Stellen
72 Auszubildende hat Convivo derzeit, fünf davon sind im Haus O’Land. Gern würden sie mehr ausbilden. Thiele sagt: „Aber zwei Stellen bleiben verlässlich unbesetzt.“ Immerhin werde man im Sommer voraussichtlich eine Auszubildende übernehmen. Eine wertvolle Fachkraft mehr.
Das Grundproblem besteht jedoch weiter. Convivo hat sogar bereits begonnen, im Ausland Arbeitskräfte anzuwerben, etwa in Bosnien. Man sorge mit viel Aufwand für einen Wohnort und Sprachkurse. Aber auch die in Bosnien bereits ausgebildeten Pflegekräfte gelten in Deutschland nicht als Fachkraft. „Sie müssen hier erst ein Anerkennungsjahr machen“, so Thiele. Sie wünscht sich beim Fachkräftemangel ein staatliches Programm: „Wir müssen anerkennen, dass wir ein Einwanderungsland sind und auf ausgebildete Menschen aus dem Ausland angewiesen sind.“
Der Senat ist um Nachschub bemüht. Schneider sagt: „Wir haben dreimal so viele Schulplätze in Berufsschulen wie noch vor drei, vier Jahren, aber das reicht noch nicht.“ Arbeitslosigkeit gebe es im Pflegebereich nicht, sagt Schneider – „Die Fachkräfte können sich aussuchen, wo sie hingehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!