Missbrauchsvorwürfe von Tennisspielerin: Angebliches Missverständnis
Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai nimmt ihre Anschuldigungen gegen einen Politiker zurück. Ob das viel zu bedeuten hat, bleibt unklar.
Genau diese Botschaft versucht nun auch die chinesische Athletin zu vermitteln. In einem Interview mit der französischen Sportzeitschrift L’Equipe spricht sie erstmals seit Beginn der Causa mit einem unabhängigen Medium. Doch ihre Aussagen wirken mehr als befremdlich: Peng Shuai behauptet, dass sie niemals Missbrauchsvorwürfe erhoben habe und es sich bloß um ein „Missverständnis“ gehandelt habe. Mehr noch: Ihr zensiertes Posting habe sie höchstselbst gelöscht und verschwunden sei sie ebenfalls nicht. „Warum diese Besorgnis?“, fragt die 35-Jährige.
Die Antwort dazu ist selbstredend: Denn im November hat die Sportlerin in einem Posting auf der Online-Plattform Weibo ausführlich über ihre Affäre mit Zhang Gaoli, ehemaliger Vize-Premier des Landes, berichtet. „Du hast mit mir gespielt, und als du mich nicht mehr wolltest, hast du mich weggeworfen“, schrieb Peng unter anderem.
Der Online-Beitrag ließ tief blicken in eine moralisch verkommene Welt, in der ein älterer, hochrangiger Politkader eine junge Athletin manipuliert und als Mätresse hält. Strafrechtlich relevant hingegen ist nur ein einziger Satz, den einige Medien als Vergewaltigungsvorwurf übersetzt haben. Tatsächlich, so bemängeln Kritiker, seien die Nuancen in der Debatte etwas untergegangen: Ob Peng Shuais Aussagen richtig heißen müssten, sie sei zum Sex „gedrängt“ oder „gezwungen“ worden, ist selbst unter Muttersprachlern umstritten.
Auch „L'Equipe“ zweifelt an der Aussagekraft
Fakt ist: Peng Shuai war wochenlang nicht kontaktierbar, selbst der Damentennisverband WTA kam nicht an die Athletin heran. Später inszenierten chinesische Staatsmedien rund um Peng Shuai eine leicht durchschaubare Propagandakampagne, die von gestellten Screenshots über fingierte E-Mails bis hin zu einem inszenierten „Spontan-Interview“ reichte.
Der jetzige Artikel im L'Equipe hat am Wissensstand in der Kontroverse im Grunde gar nichts geändert. Sogar das französische Magazin selbst zweifelt die Aussagekraft des Interviews an – zu Recht: Die Fragen musste der Reporter schließlich im Vorhinein einreichen, zudem wurde Peng Shuai von einem chinesischen Offiziellen begleitet. Wang Kan, Stabschef des Nationalen Olympischen Komitees Chinas, hat Pengs Antworten auch „übersetzt“. Dabei reicht ein Blick ins Archiv auf Youtube als Beweis, dass die Chinesin sehr wohl fließend Englisch spricht.
Um den Fall besser zu verstehen, sollte man unbedingt wissen, dass Pekings Sicherheitsapparat über eine lange Tradition verfügt, unliebsame Personen zu Geständnissen zwingt und diese im Staatsfernsehen ausstrahlt. Einer von ihnen ist der schwedische Menschenrechtsaktivist Peter Dahlin, der nach 23 Tagen im Gefängnis ein schriftliches Schuldeingeständnis vor laufender Kamera vorlesen musste.
Dahlin selbst wertet den Fall Peng Shuai als Farce, wie er zynisch auf Twitter kommentiert: „Natürlich spricht Peng Shuai vollkommen frei – so frei wie ich damals, als ich mich entschuldigt habe, die ‚Gefühle des chinesischen Volks‘ verletzt zu haben.“
Die Faktenlage bleibt dünn
Doch streng genommen lässt die Faktenlage nicht den Rückschluss zu, dass die chinesische Tennisspielerin ihre Aussagen unter Zwang tätigt. Fakt ist nämlich auch, dass Peng Shuai als Patriotin gilt, die sich in ihren Postings auf Weibo in der Vergangenheit immer wieder stolz über die Regierung geäußert hat. Von daher wäre durchaus denkbar, dass sie nun den von ihr entfachten Imageschaden Chinas abwenden möchte.
Doch all das ist reine Spekulation. Der Fall lässt sich zusammenfassen: Wir wissen es schlicht nicht.
Entsprechend sollte sich auch IOC-Chef Thomas Bach, der Peng Shuai ebenfalls am Samstag getroffen hat, mit seinen Interpretationen über den Fall zurückhalten. Der deutsche Sportfunktionär hat schließlich beim kritischen Umgang mit dem chinesischen Staat in den vergangenen Jahren sämtliche Glaubwürdigkeit verloren. Und schon im letzten Jahr behauptete Bach nach einem hochkontrollierten Videogespräch mit Peng Shuai vorschnell, alles sei in Ordnung. Ob sich der 68-Jährige damals absichtlich zum Helfer des chinesischen Propagandaapparats gemacht hat? Zumindest hätte er es besser wissen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe