Missbrauchsgesetz verzögert sich: Nachlässigkeit und Ignoranz
Am Mittwoch sollte das Missbrauchsgesetz das Bundeskabinett passieren. Nun wurde der Termin verschoben.
I m Spätherbst vor drei Jahren hatten viele Betroffene die Hoffnung, dass sich für sie manches zum Positiven wendet, zumindest politisch. Denn die Ampelregierung hatte sich in ihren Koalitionsvertrag ein Gesetz geschrieben, das sexuelle Gewalt gegen Kinder stärker im Blick hat. Das sogenannte UBSKM-Gesetz, abgeleitet von der Stelle der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, sollte fest verankert und damit ein/e Missbrauchsbeauftragte/r dauerhaft installiert werden.
Doch nun scheint es, als sei die Hoffnung verfrüht gewesen. Seit der Referentenentwurf Anfang April 2024 die erste parlamentarische Hürde nahm, ist nichts mehr passiert. Bis vor einem Monat konnten sich Länder und Verbände zum Papier äußern, am Mittwoch sollte es zum Regierungsentwurf werden. Doch der Termin fiel aus – und wurde auf den 5. Juni verschoben.
Nun könnte man sagen: So ist es nun mal, wenn Kriege, Haushalt, Angriffe auf die Demokratie Abgeordnete stärker als gewöhnlich beschäftigen. Die Frage ist jedoch, welche Prioritäten man setzt. Klimaschutz, Bürgergeld, Mindestlohn, innere und äußere Sicherheit, Gesundheit – alles wichtige Themen, die die Ampel je nach Perspektive mehr oder weniger gut umgesetzt hat.
Sie hat aber auch monatelang über die Legalisierung von Cannabis gestritten, sich um ein Zentrum für Legistik (ja, was ist das überhaupt?) gekümmert sowie über Strategie für Videospielentwickler:innen nachgedacht. Sie hat sich mit Kryptowährungen beschäftigt und über eine erweiterte Definition von Wohlstand nachgedacht.
Alles sicher nicht komplett unwichtig. Das ist aber noch lange kein Grund, sich nicht um Betroffene sexueller Gewalt in der Kindheit zu kümmern, die auf besondere Hilfe auch des Staates angewiesen sind. Man muss hier mindestens Nachlässigkeit und Ignoranz vermuten. Denn finanzielle Gründe können es nicht sein, die Kosten sind – im Gegensatz zur Kindergrundsicherung – gegenfinanziert. Eine letzte Hoffnung liegt jetzt auf Anfang Juni.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour