Missbrauch von Kindern in Deutschland: 40 Opfer jeden Tag
Das BKA stellt aktuelle Daten zu Gewalt an Minderjährigen vor. Die Zahl bleibt erschreckend hoch. Opfer sind meist Mädchen.

Zudem wurden im vergangenen Jahr 136 Kinder getötet, fast 80 Prozent von ihnen wurden nicht einmal sechs Jahre alt. Mehr als 4.000 Kinder wurden misshandelt und vernachlässigt, die meisten regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg. Darüber hinaus steigt laut BKA die Zahl von Menschen, die Kinderpornos besitzen, produzieren und verbreiten, erheblich: Verzeichnete die Behörde 2017 noch 6.512 Fälle, waren es 2018 bereits 7.449. Die Täter: auch hier nahezu ausschließlich Männer.
Gewalt gegen Kinder – physisch, psychisch, sexuell – bleibt auf hohem Niveau. Darauf machen BKA, der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig, Kinderschutzbund und andere Kinder- und Menschenrechtsorganisationen seit Jahren aufmerksam.
Polizeiliche Ermittlungen werden aber durch die rasant wachsenden technischen Möglichkeiten erschwert, die Täter insbesondere für Kinderpornografie und das Cybergrooming (Anbahnung sexueller Kontakte im Netz) nutzen. Die meisten Fälle werden laut BKA-Chef Münch im Netz und im Darknet aufgedeckt. Viele Hinweise kommen aus den USA, 2018 waren es 70.000 Tipps. Nach Prüfung der Relevanz – mitunter kommt es zu Doppelungen – wurden 20.000 Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Um Tätern im Netz auf die Spur zu kommen, fordert BKA-Chef Münch eine Mindestspeicherdauer von IP-Adressen. Die IP-Adresse sei oft der einzige Hinweis, dem Kriminalist*innen nachgehen und dem Täter auf die Spur kommen könnten. Bei einem Fünftel der Hinweise auf Kinderpornografie – allein 2017 waren das etwa 8.000 – könne nicht weiter ermittelt werden, weil die IP-Adresse nicht mehr gespeichert war. Eine konkrete Speichermindestdauer nannte Münch nicht. Das BKA warte hierbei auf ein entsprechendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
Rainer Becker, Vorstandschef der Deutschen Kinderhilfe, fordert für jedes Bundesland eine Kinderschutzhotline, an die sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene anonym werden können. Der Missbrauchsbeauftragte Rörig empfiehlt, Landesmissbrauchsbeauftragte zu ernennen und außerdem Kinderschutzkonzepte zu erarbeiten.
Am Donnerstag debattierte der Bundestag über zwei Gesetzentwürfe von Grünen und Linkspartei, die Kinderrechte im Grundgesetz verankern wollen. Die Chance, dass die Anträge angenommen werden, ist gering.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell