• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 1. 2022

      Kardinal Marx über sexuellen Missbrauch

      Erschütterung als Dauerzustand

      Kommentar 

      von Tanja Tricarico 

      Es reicht nicht, sich bei den Opfern zu entschuldigen. Die Kirche muss sich reformieren und Konsequenzen ziehen.  

      Portrait von Kardinal Marx
      • 27. 1. 2022

        Kardinal reagiert auf Gutachten

        Marx will bleiben

        Kardinal Marx hat sich erstmals Fragen zum Missbrauchsgutachten gestellt. Doch zur Verantwortung des ehemaligen Papstes schweigt der Erzbischof.  Dominik Baur

        Porträt eines Kirchenmannes mit Brille und Bart: Kardinal Reinhard Marx
        • 18. 7. 2021

          Kardinal spricht von „Versagen“

          Marx bittet um Entschuldigung

          Ein verurteilter Sexualstraftäter war 20 Jahre lang als Priester in Garching tätig und soll dort weitere Taten verübt haben. Kardinal Marx findet deutliche Worte.  

          Kardinal Marx in Garching.
          • 5. 6. 2021

            Nach Rücktritt von Kardinal Marx

            Doppelspitze fürs Bischofamt

            Kommentar 

            von Stefan Hunglinger 

            Der Rücktritt von Erzbischof Marx sollte Vorbild sein für seine Kollegen. Die Macht im Bistum München könnte in Zukunft paritätisch geteilt werden.  

            Kardinal Marx von hinten. Er verlässt gerade den Innenhof seiner Residenz nach einem Statement vor der Presse
            • 4. 6. 2021

              Brief an Papst Franziskus

              Kardinal Marx bietet Rücktritt an

              Die katholische Kirche sei an einem „toten Punkt“ angekommen, schreibt er in einem Brief an den Papst – auch wegen des Skandals um sexualisierte Gewalt.  

              Kardinal Marx trägt die Bischofsmütze und hebt die Hand
              • 27. 4. 2021

                Verdienstkreuz für Kardinal Marx

                Kein unwürdiger Preisträger

                Kommentar 

                von Philipp Gessler 

                Kardinal Marx hat sich durchaus verdient gemacht, doch die Ehrung wäre ein falsches Signal gewesen. Den Orden abzulehnen ist die richtige Entscheidung.  

                • 2. 10. 2018

                  40 Jahre taz: Kirche und sexuelle Gewalt

                  Sakrosankte Täter

                  Kommentar 

                  von Gitti Hentschel 

                  Kirchenvertreter bedauern sexualisierte Gewalt – und dann? Dass sie kaum strafrechtliche Konsequenzen fürchten müssen, ist skandalös.  

                  Mehrere Männer sitzen hinter Mikrofonen, einer spricht
                  • 30. 4. 2018

                    Marx zu Söders Kreuz-Pflicht

                    Das Kreuz in der Kirche lassen!

                    Kommentar 

                    von Ralf Pauli 

                    Harte Worte des Obersten Deutschen Hirten – aber Marx spricht sie völlig zu Recht aus. Wenigstens die Kirchen wahren die Distanz zum Staat.  

                    Ein älterer Mann in einem kirchlichen Gewand spricht in ein Mikrofon und gestikuliert
                    • 30. 4. 2018

                      Kardinal kritisiert Kreuz-Pflicht in Bayern

                      Muss Söder jetzt zu Kreuze kriechen?

                      Die Debatte um Kreuze geht weiter: Jetzt wirft Kardinal Marx dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder vor, „Spaltung, Unruhe und Gegeneinander“ zu fördern.  

                      Zwei Männer in Kirchenkleidung
                      • 20. 6. 2016

                        Finanzen der katholischen Kirche

                        München ist das reichste Bistum

                        Nach dem Finanzskandal um Bischof Tebartz-van Elst bemühen sich viele deutsche Diözesen um Transparenz. Das fördert eine Überraschung zutage.  

                        Peter Beer vor einem türkisfarbenen Mikrofon
                        • 16. 3. 2014

                          Die Woche

                          Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                          Kolumne Die Woche 

                          von Friedrich Küppersbusch 

                          Die verschwundene Boeing könnte in Berlin stehen, Hoeneß aus dem Knast weiterregieren und Markus Lanz sollte für das Freihandelsabkommen eintreten.  

                          • 12. 3. 2014

                            Katholische Kirche

                            Endlich jemand ohne Furcht

                            Kommentar 

                            von Bernhard Pötter 

                            Die Wahl des konservativen Reinhard Marx zum Oberhirten der deutschen Katholiken ist gut. Denn er ist flexibel genug, um mit seinen Gegnern zu reden.  

                            • 12. 3. 2014

                              Neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz

                              Marx ganz oben

                              Die katholischen Bischöfe haben entschieden: Neuer Oberhirte wird der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Er wird Nachfolger von Robert Zollitsch.  

                              • 15. 2. 2014

                                Kardinal Marx über Sexualmoral

                                „Wir können nicht alles absegnen“

                                Erzbischof Reinhard Marx über die unterschiedlichen Moralvorstellungen von Kirche und Gläubigen, über Antikapitalismus und Papst Franziskus.  

                                Reinhard Marx

                                • Abo

                                  Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                  lesen+reisen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln