piwik no script img

Missbrauch durch französische SoldatenEin Sonntag in Burkina Faso

Zwei Angehörige französischer Spezialkräfte sollen zwei Mädchen sexuell missbraucht haben. Dieses Mal reagiert die Pariser Regierung sofort.

Dürfte sich über die Nachrichten aus Burkina Faso nicht gefreut haben: Frankreichs Präsident Francois Hollande. Foto: reuters

Berlin taz | Schon wieder sind französische Soldaten in Afrika in einen Missbrauchsskandal verwickelt. Zwei Angehörige der französischen Spezialkräfte, die im Rahmen der Antiterrormission „Berkhane“ in Burkina Faso stationiert sind, wurden jetzt ausgeflogen, vom Dienst suspendiert und wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt.

Anders als in der Zentralafrikanischen Republik vor einem Jahr, wo ähnliche Vorwürfe unter den Teppich gekehrt wurden, sind die französischen Behörden diesmal offensichtlich auf schnelles und sichtbares Handeln bedacht.

Die Vorfälle, die den Soldaten vorgeworfen werden, trugen sich am vergangenen Sonntag zu – im Pool eines Hotels in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou. Die beiden Franzosen, 36 und 38 Jahre alt, trafen sich dort Berichten zufolge mit Freunden: eine französische Frau, ein burkinischer Mann, zwei Mädchen im Alter von drei und fünf Jahren. Ein Soldat habe die Kinder im Wasser unsittlich berührt, der andere habe das auf seiner Unterwasserkamera gefilmt.

Danach gingen sie alle zum Haus der Opferfamilie. Dort vergaß der Soldat seine Kamera. Die Mutter habe später darauf das Video des Missbrauchs gefunden und sei damit schnurstracks zur französischen Botschaft gegangen. Die Botschaft habe Burkinas Behörden eingeschaltet.

Klare Fakten

Burkinische und französische Gendarmen befragten die Soldaten am Mittwoch in Ouagadougou, bevor sie am Donnerstag ausgeflogen und in Frankreich in Gewahrsam genommen wurden. Man wolle „keine Zeit verlieren“, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Paris. „Die Fakten sind klar.“

Das entschlossene Handeln der französischen Behörden in diesem Fall, ganz anders als in der Zentralafrikanischen Republik, hat wohl auch damit zu tun, dass sich Frankreichs Präsident François Hollande gerade in Afrika befindet. In der Nacht zum Donnerstag landete er in Benin. Die anderen Stationen der Reise, die bis Freitagabend geht, lauten Angola und Kamerun.

Burkina Faso ist Drehscheibe der Einsätze französischer Spezialkräfte gegen islamistische Gruppen in der gesamten Sahelzone. 220 französische Soldaten sind dort stationiert.

Auf Burkina Fasos führender Nachrichten-Webseite kommentierte ein französischer Veteran mit Afrika-Erfahrung, er hoffe, man werde die Soldaten schärfer bestrafen, als wenn es Zivilisten wären: „Abgesehen vom Horror ihrer Untaten haben sie zwei schwere Fehler begangen: Sie haben den Ruf Frankreichs beschmutzt und, noch schlimmer, das Leben ihrer Kameraden gefährdet, indem sie das Vertrauen der Bevölkerung untergraben.“

Ein burkinischer Kommentator forderte Hollande dazu auf, die beiden Soldaten kastrieren zu lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!