Mischke wird doch nicht ttt-Moderator: Wer bestimmt jetzt die Räume?
Thilo Mischke wird nach Kritik doch nicht Moderator der ARD-Kultursendung. Nun braucht´s dringend eine Debatte über Frauen und Reflexion in der Kultur.
V ielleicht hatten einige Leser*innen hier noch nichts von Thilo Mischke gehört, bevor die Debatte um ihn als neuem Moderator für die Kultursendung „ttt“ der ARD losbrach.
Und das ist schön für die, die das betrifft, ich für meinen Teil hatte sehr wohl von ihm gehört. Aus den von „Feminist Shelf Control“ recherchierten und im offenen Brief an die ARD argumentierten Gründen. Seine Bücher. Seine Aussagen. Seine Unreflektiertheit, sein, wie er selbst sagte: unterkomplexer Kulturbegriff, der Kultur als etwas begreift, das es zu „verkaufen“ gilt. Nun, damit ist er wahrlich nicht allein in dieser Gesellschaft, aber eben aus meiner Sicht nicht die richtige Wahl für die Moderation einer relevanten Kultursendung wie „ttt“.
Gesellschaftlich immanenter Frauenhass in seiner unreflektierten Form sollte nicht auch noch Einzug in diese Sendung finden. Er ist doch sowieso schon überall. Solche Sendungen sollten viel mehr Orte sein, diese Probleme sensibel zu beleuchten, statt sie zu reproduzieren. Wir als Gesellschaft müssen anfangen, die Köpfe zu schütteln, wenn wir Bücher mit Titeln wie seinem vorfinden, Aussagen, wie seine in Podcasts hören.
Die Kultur ist ein Feld, in dem es möglich ist, subtil, laut oder leise, sensibel und reflektiert, avantgardistisch, und mit der den Künstler*innen eigenen Stimme und Ausdrucksform gesellschaftliche Fragen zu reflektieren, und zwar eben so komplex, wie sie in den meisten Fällen nun mal sind. Wie aber soll mit dem Holzhammer darüber diskutiert werden? Nenn mir drei krasse Sätze aus deinem Buch, die mir sagen, warum ich’s kaufen soll: los! Oder was? Wie dramatisch wäre es, wenn eine solche Arbeit von einem Mann diskutiert würde, der „Die Liebe des Lebens braucht keinen großen Busen“ als steile These vertritt?
Über Gewalt sprechen
Mir fällt es schwer, mir das vorzustellen, es bedeutete doch, dass auch die Sendung in diesem Bereich an Komplexität spürbar verlöre. In einem Bereich, der doch aber endlich in all seinem Facettenreichtum diskutiert gehört. Was ist ein Sexist, Rape Culture, wann ist es Frauenhass und wie lernen wir, über sexualisierte Gewalt zu sprechen, ohne erneut gewaltvoll zu sein?
Nun ist die Entscheidung gefallen, nicht die ARD selbst, nein, die Süddeutsche Zeitung wusste es zuerst: Thilo Mischke wird nicht der nächste „ttt“ Moderator. Und mir als Mitunterzeichnerin des offenen Briefes wurden Nachrichten geschickt, in denen zu diesem „Erfolg“ erfreulich gratuliert wurde.
Doch ich empfinde diese ganze Sache an keiner Stelle als Erfolg. Es ist ein trauriges Armutszeugnis und irgendwie auch ein Beleg für einen gesellschaftlichen Backlash. Auch, wie die ARD kommunizierte (quasi gar nicht), wie die Entscheidung für Mischke als Moderator einzusetzen vollkommen intransparent blieb und wir uns jetzt wundern und fragen können, welche Seilschaft ihn in diese Position gezogen haben könnte. Wie diese Personalie selbst gegen den Willen der ttt-Redaktion durchgedrückt werden sollte, wie aus dem Text in der SZ deutlich wird.
Und nicht zuletzt, wie wir als Gesellschaft internalisierten Frauenhass normal bis lustig finden und kein Problem darin sehen, Menschen, die ein Frauenbild haben, das ebenso unterkomplex ist wie Thilo Mischkes Kulturbegriff, an prominenten Stellen etwas bedeuten zu lassen. Immer und immer wieder. An so vielen Stellen, in der Kultur, Politik, Gesellschaft. Zwei Schritte vor, drei zurück. Diese Entscheidung der ARD kann erst der Anfang einer Debatte sein, die sich die Frage stellen muss, wem und welchen Themen wir die relevanten Räume künftig zugestehen wollen, in welcher Form und Komplexität.
Ein neues Normal
Wir brauchen eine Debatte darüber, was wir normal finden wollen. Worüber wir lachen wollen, wie viel Verachtung für andere Menschen in der Kultur noch tragbar ist, was Verachtung eigentlich ist. Und dass man Betroffenen glauben soll, wenn Sie sagen, dass etwas verachtend ist und nicht erst, wenn irgendwer in Entscheiderpositionen keine andere Wahl mehr hat.
Und, liebe Frauen, wie sehr wir selbst Misogynie verinnerlicht haben. Denn das haben wir, und nur darum funktioniert der Sexismus so prima, weil auch die Frauen selbst ihn aufrechterhalten, gelernt haben, dass verachtet zu werden normal ist. Mitlachen, statt sich mit offenen Mündern wegdrehen.
Wir alle kennen von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen, doch irgendwie kennt niemand die Täter, sie fallen in dieser misogynen Kultur, in der wir leben, einfach nicht auf und das, genau das muss sich ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten