Mini-Parteien bei der Europawahl: Achtungserfolge für Kleine
Freie Wähler und Volt ziehen mit drei Sitzen ins Europaparlament. „Die Partei“ verliert zwar leicht, kann aber wohl ihre zwei Mandate verteidigen.

Die „sonstigen Parteien“ kommen der Prognose der ARD auf mehr als 10 Prozent. Die Freien Wähler, die in Bayern gemeinsam mit der CSU regieren, legten um 0,4 Prozentpunkte auf 2,6 Prozent zu. Das könnte für drei Sitze reichen. Die Partei des Satirikers Martin Sonneborn „Die Partei“ kommt auf 1,8 Prozent, nach 2,4 Prozent vor fünf Jahren. Trotz der Verluste dürfte die Partei nach jetzigem Stand ihre bisherigen zwei Sitze behalten. Dann könnte neben Sonneborn Autor*in Sibylle Berg ins Europaparlament einziehen, die auf Platz 2 der Liste kandidiert hat.
Die Tierschutzpartei bleibt voraussichtlich stabil mit 1,4 Prozent. Dagegen verliert die ÖDP 0,2 Prozentpunkte und erhält 0,8 Prozent. Die „Familie“ fällt um 0,1 Prozentpunkte auf 0,6 Prozent. Alle drei werden voraussichtlich einen Sitz bekommen. Die Piraten verlieren 0,2 Prozentpunkte und werden wohl nicht mehr im Europaparlament vertreten sein.
Bei den Europawahl vor fünf Jahren hatten kleine Parteien in Deutschland insgesamt 9 Sitze geholt. Die Freien Wähler und Die Partei hatten jeweils zwei Sitze bekommen, die Piraten, die Tierschutzpartei, die Familienpartei, die ÖDP und VOLT jeweils einen. Bei den Wahlen 2019 hatte ein Stimmenanteil von 0,7 Prozent gereicht, um einen Sitz zu erhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens