Mindestlohn und Minijobs im Kabinett: Mindestlohn hui, Minijobs pfui
Ab Oktober soll nicht nur der Mindestlohn, sondern auch die Minijob-Grenze steigen. Das stößt bei Gewerkschaften und Sozialverbänden auf Kritik.
Dieser Plan verfestige „geringfügig entlohnte und sozial prekäre Beschäftigung und treibt vor allem Frauen in ungewollte finanzielle Abhängigkeiten und Altersarmut“, heißt es in dem Aufruf, den unter anderem die Spitzen der IG Metall und von Verdi, Jörg Hofmann und Frank Werneke, der Präsident des Sozialverbands Deutschland Adolf Bauer, die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats Beate von Miquel sowie Daniela Jaspers, die Bundesvorsitzende Verband alleinerziehender Mütter und Väter, unterschrieben haben.
Die Anhebung der Minijobgrenze von derzeit 450 auf 520 Euro monatlich ist Teil eines Gesetzentwurfs von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), den das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat. Dessen zentraler Punkt ist die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro brutto. Dieses SPD-Wahlversprechen soll zum 1. Oktober umgesetzt werden.
Die Koppelung mit einer Erhöhung der Minijob-Verdienstgrenze hatte die FDP in den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt. Begründet wird sie damit, dass dadurch auch künftig eine Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn ermöglicht wird. Auf den Kabinettsbeschluss folgt nun das übliche parlamentarische Verfahren. Dass es dabei noch zu größeren Änderungen kommen wird, ist unwahrscheinlich.
„Dieser politische Kompromiss geht auf den Rücken abhängig Beschäftigter und der Versichertengemeinschaft“, kritisierte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. Damit werde die Chance auf eine grundlegende Reform erst mal vertan. „Viele Millionen Beschäftigte fallen damit auch weiterhin nicht unter den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung“, konstatierte Piel.
Die Minijob-Aufstockung sei „eine krasse Fehlentscheidung der Ampelkoalition“, kritisierte auch der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke. „Damit ist Altersarmut, insbesondere von Frauen, programmiert.“ Sie würden die Hauptleidtragenden dieser Entscheidung sein. Denn rund 70 Prozent der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten seien Frauen.
Scharfe Kritik kommt auch von der Linkspartei. „Statt endlich den Niedriglohnsektor auszutrocknen, macht die Ampel den Arbeitgebern eine weitere Offerte und schreibt Minijobs als Zukunftsmodell fest“, sagte die stellvertretende Linksfraktionsvorsitzende Susanne Ferschl. „Für die Arbeitgeber ist das ein lukratives Geschäft, für die Beschäftigten eine Armutsfalle.“
Auf Zustimmung sowohl der Gewerkschaften als auch der Linkspartei stößt hingegen die geplante Mindestlohnerhöhung. „Es ist gut, dass das Kabinett heute Nägel mit Köpfen bei der überfälligen Mindestlohnerhöhung gemacht hat“, lobte Ferschl. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell wies darauf hin, dass davon vor allem Beschäftigte im Gastgewerbe, im Handel und im Gesundheits- und Sozialwesen profitieren würden. „Also all jene, die den Laden in der Coronapandemie am Laufen gehalten haben.“
Laut dem vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf können etwa 6,2 Millionen Beschäftigte durch den höheren Mindestlohn mit einer Gehaltssteigerung rechnen. Derzeit beträgt der Mindestlohn noch 9,82 Euro, am 1. Juli steigt er auf 10,45 Euro. Nach der gesetzlichen Erhöhung auf 12 Euro soll im nächsten Jahr wieder die Mindestlohnkommission die Höhe der Lohnuntergrenze festlegen, die dann ab 2024 gelten wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt