Millionen Tote wegen Umweltzerstörung: „Die Welt ist nicht auf Kurs“
Laut dem Ökobericht der UNO geht die Umweltzerstörung weiter, die Nachhaltigkeitsziele sind gefährdet. Doch sieht das Papier auch Chancen.
Der Global Environmental Outlook wird im Abstand von mehreren Jahren von der Unep veröffentlicht, um einen Überblick über den ökologischen Zustand der Erde zu vermitteln. Der aktuelle Bericht mit dem Titel „Gesunder Planet, gesunde Menschen“ befasst sich vor allem mit dem Zusammenspiel von ökologischen und sozialen Fragen und dem Problem, wie die Nachhaltigkeitsziele der Uno zu erreichen sind. Ab 11. März tagt in Nairobi, dem Hauptsitz von Unep, die Versammlung ihrer Mitgliedsstaaten (UNEA). Bei dem Treffen wird es auch darum gehen, den Bericht zu diskutieren und zu beschließen.
Tenor der 26-seitigen Zusammenfassung: „Insgesamt ist die Welt nicht auf Kurs, um die ökologischen Ziele der nachhaltigen Entwicklung bis 2030 und die international vereinbarten Umweltziele bis 2050 zu erreichen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, diese Trends umzukehren und die Gesundheit der Umwelt und der Menschen wiederherzustellen.“
Gleichzeitig, so der Bericht, gibt es aber durchaus auch gute Chancen für Fortschritt: Investitionen in Klimaschutz, saubere Energien und eine bessere Landwirtschaft seien rentabel. Zudem könnten sie gleichzeitig die Gesundheitslage verbessern und die Umwelt schonen.
Der Bericht liefert eine Vielzahl von erschreckenden Daten. Seit dem ersten GEO 1997 habe sich „der Zustand der Umwelt weiterhin verschlechtert“, auch wenn es viele Beispiele für Verbesserungen gebe. Allein die Luftverschmutzung verursache jährlich weiterhin nicht nur 6 bis 7 Millionen vorzeitige Todesfälle, sondern richte volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von etwa 5 Billionen Dollar an.
„Klimaschutz, bessere Luft, saubere Energien“
Die Artenvielfalt schwinde, heute seien 42 Prozent aller wirbellosen Tiere an Land und 34 Prozent der wirbellosen Süßwasserarten vom Aussterben bedroht. Dazu kommt: „Abfall im Meer, darunter Plastik und Mikroplastik, findet sich nun in allen Ozeanen, in allen Wassertiefen.“
Der Verlust von Ackerland schreitet laut UN-Daten voran, 29 Prozent der weltweiten Anbaufläche seien von Bodenverschlechterung bedroht. Die Zerstörung der Wälder habe sich zwar verlangsamt, gehe aber weiter. Und auch wenn viele Länder ihren Baumbestand ausbauten, rette das nicht die wertvollen Naturwälder, weil es häufig „durch Plantagen und Aufforstungen“ geschehe. Der Druck auf das Land werde mit dem Wachsen der Bevölkerung zunehmen, warnt die Unep: „Um 10 Milliarden Menschen 2050 zu ernähren, braucht es 50 Prozent mehr Produktion von Nahrungsmitteln“.
Um die UN-Nachhaltigkeitsziele wie Bekämpfung der Armut und des Hungers, bessere Wasserversorgung und bessere Gesundheit zu erreichen, seien „transformative Veränderungen nötig“, heißt es. „Kleine Schritte in der Umweltpolitik allein werden nicht ausreichen.“ Die Politik müsse klarer auf diese Ziele ausgerichtet sein, privates Kapital sei notwendig, ebenso eine Änderung der Konsum- und Produktionsmuster.
Der Bericht sieht durchaus Chancen für Verbesserungen: Mehr Rechte und bessere Ausbildung für Frauen und indigene Völker könnten umweltbewusstes Landmanagement und allgemein die Nachhaltigkeitsziele fördern. Die Rettung von bedrohten Böden für den Ackerbau habe „wirtschaftlich Sinn, der Nutzen ist bei Weitem größer als die Kosten“, heißt es.
Drei Nachhaltigkeitsziele sind laut dem Unep-Bericht gleichzeitig zu erreichen: „Klimaschutz, bessere Luft, saubere Energien.“ Werde die Erderwärmung auf 2 Grad begrenzt, könnten die Volkswirtschaften weltweit zudem über 50 Billionen Dollar im Gesundheitssystem einsparen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung