Millenials ohne Midlife-Crisis: Krisen und Techno statt Porsche
Die Millennials haben in ihrem Erwachsenenleben schon so viele Krisen erlebt, dass ihre eigene Midlife-Crisis meist ausbleibt. Das ist nicht schlimm.
S ind Krisen wirklich immer nur schlecht? Schaut man sich die Geschichte der ökonomischen Theorie an, zeigt sich nämlich ein differenziertes Bild: Der österreichische Jahrhundertökonom Josef Schumpeter (1883–1950) etwa sah im Prinzip der „schöpferischen Zerstörung“ die Antriebsfedern für Fortschritt und Erneuerung. Dynamische Unternehmer würden Innovationen durchsetzen, Pioniergewinne erzielen und so veraltete Technologie verdrängen. Schumpeter erklärte damit auch zyklische Konjunkturkrisen.
Ist die Midlife-Crisis dann vielleicht auch eine Chance, aus alten Strukturen auszubrechen, sich in der Lebensmitte neu zu erfinden? Doch was ist, wenn einen so viele äußere Krisen auf Trab halten, dass man für die Selbstfindung keine Zeit hat? Kommt man dann überhaupt noch in eine Midlife-Crisis?
Dieser Frage ging die US-Journalistin Jessica Grose vor einiger Zeit in einer viel beachteten Kolumne über die Generation der Millennials in der New York Times nach. Die älteren unter ihnen müssten mit Anfang, Mitte 40 langsam in eine Sinnkrise geraten und teure Sportwagen kaufen. Doch Grose bezweifelt dies.
Der Grund sind ihr zufolge eben die vielen Krisen, die diese Generation in ihrem Erwachsenenleben bisher durchlebt hat: „Es gab das Platzen der Dotcom-Blase, dann kam der 11. September, gefolgt von der Großen Rezession im Jahr 2008. Dann kam das politische Chaos der zunehmenden Polarisierung, das Gespenst des Klimawandels und schließlich die Covid-Pandemie“, schreibt Grose.
Generation Praktikum
Die Theorie von Grose, dass die Verhältnisse zu prekär sind, um in eine Midlife-Crisis zu geraten, scheint auch für die Millennials in Deutschland plausibel zu sein. Als sie in den nuller Jahren ihr Studium beendeten, war Fachkräftemangel noch ein Fremdwort. Stattdessen galt Deutschland zunächst als kranker Mann Europas, Gerhard Schröder setzte die Agenda 2010 durch und dann kam auch noch die Finanzkrise.
Das waren also keine gute Zeiten, um ins Berufsleben einzusteigen. Als Generation Praktikum hangelten sich die älteren Millennials nach dem Studium oder der Ausbildung erst mal von einem Praktikum zum nächsten, bis sie nach einem Bewerbungsmarathon endlich ihren ersten, meist befristeten richtigen Job ergattern konnten.
Gleichzeitig machen die explodierenden Immobilienpreise den Bau der eigenen vier Wände für die meisten Millennials utopisch. Es sei denn natürlich, man verfügt über eine sechsstellige Finanzspritze von Mama und Papa. Der goldene Käfig, aus dem die Elterngeneration vielleicht noch ausbrechen wollte, verwandelte sich für die jetzigen 40er also in ein Hamsterrad.
Doch ganz so eindeutig ist die Lage offenbar nicht. US-Journalistin Grose berichtet in ihrer Kolumne von einer Umfrage der New York Times unter Millennials, dass die Krisen auch etwas Positives hätten: Sie ließen diese Generation erkennen, dass das Leben kurz sei und man sich auf das Wesentliche konzentrieren müsse. So seien ihre Ziele nicht materiell, weil ihr Erwachsenenleben ihnen gezeigt habe, wie vergänglich Materielles sei.
Gesellschaftliche Probleme
Stattdessen berichtet Grose von Millennials, die sich fürs Klima oder soziale Belange engagieren. „Wenn wir gezwungen sind, mit der Tatsache umzugehen, dass die wirklichen Probleme in der Mitte unseres Lebens materiell sind, kann das auch helfen etwas zu erkennen: Dass es Probleme sind, die wir als Gesellschaft beheben können“, schreibt sie am Ende ihrer Kolumne.
Dieser Befund wiederum deckt sich mit Erkenntnissen aus Umfragen, denen zufolge die Millennials eine gute Work-Life-Balance einer klassischen Karriere vorziehen, sich um Natur und Umwelt sorgen und Unternehmen eher misstrauen. Die vielen Krisen haben sie also vielleicht einfach nur politischer und verantwortungsbewusster gemacht als die Generationen davor.
Und vielleicht brechen auch die Millennials ab und zu aus ihrem Mitvierzigeralltag aus. Nur nicht, indem sie sich einen Porsche kaufen, sondern auf ein Techno-Festival in Brandenburg fahren. Das ist günstiger und besser fürs Klima.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten