Militärmanöver in Venezuela: Keine Angst vorm bösen Ami
Präsident Maduro schwört seine Anhänger ein, sich auf die „imperialistische Invasion“ vorzubereiten, und kündigt ein Militärmanöver an.
Doch es waren auffällig wenige, die dem Aufruf zum „großen antiimperialistischen Marsch“ folgten. Nur etwa 2.500 Menschen demonstrierten gegen die Drohungen des US-Präsidenten, militärisch in Venezuela einzugreifen. Und das trotz der Mobilmachung im staatlichen Fernsehen und in der Zeitung CCS – Revolucion diario, der „täglichen Revolution“, die umsonst auf den Straßen von Caracas verteilt wird. Viele trugen die Uniformen der regierungstreuen zivilen „bolivarischen Miliz“.
Sonst interessierten sich erstaunlich wenige für die Worte des Staatschefs. Zwei eigens für die Demonstration aufgestellte Großbildschirme zeigten Maduros Rede fast ohne Publikum.
Seit Anfang des Monats tagt die von der Regierung gegen die Opposition und internationalen Druck durchgesetzte verfassunggebende Versammlung als eine Art übergeordnetes Staatsorgan. Das von Oppositionellen dominierte Parlament ist seither endgültig machtlos, kritische Politiker werden entlassen, demokratische Spielregeln verletzt.
Bereits in den Wochen zuvor kam es zu gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Auch die Wahl der verfassunggebenden Versammlung wurde von Gewaltexzessen mit zahlreichen Toten begleitetet. Doch mittlerweile hat sich die Situation beruhigt. Das dürfte auch daran liegen, dass sich das oppositionelle rechte Bündnis MUD in einer Krise befindet. Einige der ihm angehörenden Parteien haben beschlossen, sich für anstehende Regionalwahlen einzuschreiben. Darin sehen viele, die in den letzten Monaten gegen die Regierung demonstrierten, einen Verrat.
Niederlage eingestehen
Deshalb beteiligten sich am vergangenen Samstag auch nur wenige hundert Menschen an einer oppositionellen Demonstration gegen die Absetzung eines Bürgermeisters im mittelständischen Viertel Chacao in Caracas.
Rafael Uzcategui von der der Regierung nahestehenden linken Partei PPT dagegen hält die Entscheidung zur Teilnahme an den Wahlen für konsequent. „Die Opposition muss ihre Niederlage eingestehen und sich den Bedingungen unterordnen“, sagte er der taz.
Inti Rodríguez, Aktivist
Auffällig zurückhaltend zeigen sich die Mitglieder des MUD gegenüber Trumps militärischen Avancen. Keiner der führenden Politiker hat sich kritisch geäußert. „Einige von ihnen setzen ja auf eine militärische Intervention“, ist Inti Rodríguez von der regierungskritischen Menschenrechtsorganisation Provea überzeugt. Ähnlich sehe es aber auch in der Bevölkerung aus: „Angesichts der verzweifelten Lage würden viele eine solche Intervention unterstützen“, glaubt er.
Wie zahlreiche lateinamerikanische Regierungen verurteilten aber auch regimekritische venezolanische Organisationen Trumps Drohungen. „Eine mögliche Militäraktion würde nur noch mehr Gewalt bringen und zudem der Regierung die Rechtfertigung für repressive Maßnahmen gegen ihre Kritiker liefern“, schrieben 32 Nichtregierungsorganisationen in einer gemeinsamen Erklärung.
Maduro nutzte die Steilvorlage aus Washington zunächst, um von der Bühne herab die eigene Anhängerschaft zusammenzuschweißen. Nun gelte es, sich auf eine „imperialistische Invasion“ vorzubereiten. Deshalb sollen sowohl Soldaten als auch Zivilisten Ende August an einer militärischen Großübung teilnehmen, verkündete der Staatschef. Sie soll am 26. und 27. August abgehalten werden. Hinter ihm prangte ein Schild, das mit großen Lettern klarstellte: „Donald Trump – raus aus Lateinamerika“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell