Militärische Allianz gegen Terrormilizen: Bündnis gegen den IS formiert sich
Frankreich, USA, Russland und Großbritannien verbünden sich militärisch gegen den „Islamischen Staat“. Allen voran: François Hollande.
Zur Koordination militärischer Maßnahmen gegen den IS trifft sich François Hollande am Montag in Paris mit dem britischen Premierminister David Cameron, am Dienstag in Washington mit US-Präsident Barack Obama und am Donnerstag in Moskau mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin.
In der Nacht zum Samstag hat der UNO-Sicherheitsrat einstimmig eine von Frankreich eingebrachte Resolution zur Bekämpfung des IS verabschiedet. Unter Bezugnahme auf die Anschläge von Paris und Beirut sowie gegen das russische Flugzeug bezeichnete der Rat den IS als „globale und beispiellose Bedrohung für internationalen Frieden und Sicherheit“. Der Rat zeigte sich „entschlossen, diese beispiellose Bedrohung unter allen Umständen zu bekämpfen“.
Die 193 UN-Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, ihre „Maßnahmen zu verdoppeln und zu koordinieren, um weitere Anschläge zu verhindern“. Der Text ist in weiten Teilen wortgleich mit der Resolution, die der Sicherheitsrat am 12. September 2001 auf Antrag der USA als Reaktion auf die Terroranschläge in New York und Washington verabschiedet hatte und auf die sich die Regierung von George W. Bush mit ihrem „Krieg gegen den Terror“ berief.
Heftige Angriffe gegen mehrere syrische Städte
Beide Resolutionen enthalten keine völkerrechtliche Ermächtigung zur Anwendung militärischer Gewalt nach Kapitel VIII der UN-Charta. Doch inzwischen scheinen derartige völkerrechtlichen Bedenken niemanden mehr zu interessieren. Die USA und Frankreich bombardieren bereits seit Sommer 2014 Ziele des IS im Irak auf Basis eines „Beistandsersuchens“ der Regierung in Bagdad sowie seit September 2014 auch IS-Ziele in Syrien. Frankreich reklamiert seit den Anschlägen von Paris zusätzlich das „Recht auf Selbstverteidigung“ gegen den IS gemäß Artikel 51 der UN-Charta.
Russland beruft sich bei seinen Luftschlägen auf ein Beistandsersuchen der Regierung Assad. Die russischen und syrischen Luftwaffen flogen am Wochenende heftige Angriffe gegen mehrere Städte und drei Ölfelder in der Provinz Deir Essor, die bislang zu großen Teilen vom IS kontrolliert wird. Ab Montag sollen zusätzliche 36 französische Kampfflugzeuge von dem inzwischen vor der libanesischen Mittelmeerküste liegenden Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ in Syrien und Irak zum Einsatz kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene