Mikroplastik aus der Waschmaschine: Alte Kleidung fusselt weniger
Neue Klamotten setzen die meisten Mikroplastikfasern frei. Je länger sie getragen werden, desto weniger fusseln sie. Das ist gut für die Umwelt.

Klärschlamm ist, neben Reifenabrieb, einer der vermuteten Hauptträger, die Mikroplastik in die Umwelt bringen – und damit auch das Abwasser aus der Waschmaschine. „Die mit Abstand höchsten Emissionen treten in den ersten drei Wäschen auf“, sagt Meyer. Wird ein Kleidungsstück also nach wenigen Waschzyklen entsorgt und durch ein neues ersetzt, wird daher mehr Mikroplastik freigesetzt, als wenn das Kleidungsstück länger verwendet worden wäre. Darum solle man „Qualität statt Quantität“ kaufen.
Zu erkennen, welches Kleidungsstück sich zur „Partikelschleuder“ entwickeln wird, ist nicht einfach. Die Arbeit sei „intensiv und interdisziplinär“ gewesen, doch es gebe nach drei Jahren Forschungsprojekt „mehr Fragen als Antworten“, sagt Robert Klauer, Projektmanager Textile Innovation und Mikroplastik bei der Sportmarke Vaude, die an der Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten arbeitet.
Weil die Textilproduktion so „unglaublich kompliziert und schwer zu überblicken“ sei, sei auch das Thema Mikroplastik so schwierig, sagt Caroline Kraas, die als Mikroplastikexpertin der Naturschutzorganisation WWF an dem Projekt beteiligt war. Eine wichtige Erkenntnis sei: Die Nutzungsphase von Textilien sei zwar wichtig. Vermutlich entstünden aber ebenso große Einträge von Mikroplastik in die Umwelt in der Produktion und auch nach Nutzungsende, so Kraas.
Ende mit Schrecken
Bei der Sammlung von Alttextilien wird nicht nach Materialien unterschieden. Wird die Kleidung anschließend deponiert oder gelangt als Second-Hand-Ware in den Globalen Süden, dann laufen synthetische Textilien Gefahr, in der Landschaft zu landen und dort am Ende zu Mikroplastik zu zerfallen. „Wir müssen daher auch den Anfang und das Ende der Kleidung in den Fokus stellen“, sagt Kraas.
„Ein wichtiger erster Schritt für die Produktion ist die Methodik“, sagt Vaude-Manager Klauer. „Mit einem standardisierten Testverfahren können wir prüfen, wie viel Mikroplastik ein Stoff oder ein Kleidungsstück absondert.“
Man sieht es dem Stoff nicht an, wie viele Fasern er freisetzt. Ein rauer, flauschiger Fleecestoff etwa sondere nicht unbedingt mehr Mikroplastik ab als ein glatter. „Das haben wir so nicht erwartet“, sagt Klauer. Lediglich Indizien habe man sammeln können, warum der eine Stoff mehr fussele als der andere – etwa der Zeitpunkt und die Art der Färbung, oder die Art der Fasern. Vaude werde diesen Indizien nachgehen – es gebe noch viel Stoff für weitere Forschung, sagt Klauer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links