piwik no script img

Mikroplastik in der ArktisWaschmaschine als Quelle

Ein Großteil des Mikroplastiks, das die Arktis verschmutzt, besteht aus Polyesterfasern, so eine Studie. Diese lösen sich beim Waschen von Textilien.

Fragiles Ökosystem Arktis, vom Klimawandel bedroht, von Mikroplastik verschmutzt Foto: Markus Rex/dpa

Paris afp | Von wegen saubere Wäsche: Synthetische Fasern, die zum großen Teil aus Waschvorgängen in Privathaushalten stammen, machen einen Großteil der Mikroplastik-Verschmutzung der Arktis aus. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Umweltschutzgruppe Ocean Wise und die kanadische Behörde für Fischfang und Ozeane veröffentlicht haben.

Die Forscher:innen stellten in Proben aus dem Arktischen Ozean fest, dass synthetische Fasern 92 Prozent der Mikroplastik-Verschmutzung ausmachten. Davon waren wiederum 73 Prozent Polyester-Fasern.

Die Forschergruppe unter der Leitung von Peter Ross von der Universität von British Columbia geht davon aus, dass die Mikrofasern vor allem durch das Nutzen von ganz normalen Waschmaschinen ins Meer gelangen. Mikroplastik wurde in den abgelegensten Teilen der Weltmeere gefunden, sogar im Marianengraben im westlichen Pazifik, im Eis der Arktis und im Schnee auf den Pyrenäen.

Die Untersuchungen hätten „überzeugendes“ Material dafür geliefert, dass Privathaushalte in Europa und Nordamerika „die Arktis direkt durch das Waschen verschmutzen“, sagte Ross. Das Mikroplastik gelange über das Abwasser aus den Waschvorgängen ins Meer. Es wäre „unfair“, zu sagen, Textilien seien die alleinige Ursache für die Mikroplastik-Verschmutzung der Weltmeere, so Ross. „Aber wir sehen doch deutliche Fußstapfen der Polyester-Fasern, die wahrscheinlich vorwiegend aus der Kleidung stammen.“

Einmal Waschen = Millionen Fasern

Die Forscher:innen setzten bei ihren Untersuchungen Mikroskope und Infrarot-Analysen ein, um die Plastik-Stücke mit einer Größe von weniger als fünf Millimetern zu untersuchen. Nach den Erkenntnissen von Ocean Wise können sich bei einem einzelnen Waschvorgang aus einem Kleidungsstück Millionen von Fasern lösen.

Die Organisation weist darauf hin, dass die Klärwerke und Wiederaufbereitungsanlagen oftmals nicht hinreichend ausgerüstet sind, um Mikroplastik abzufangen. Sie schätzt, dass aus den Haushalten in den USA und Kanada jährlich 878 Tonnen Mikrofasern in die Umwelt gelangen.

Die Textil-Branche könne sich weit stärker engagieren, um Kleidung zu produzieren, aus der sich weniger Bestandteile lösten, empfahl Ross. Die Regierungen könnten dafür sorgen, dass die Kläranlagen mit moderner Technik ausgerüstet werden. Privathaushalte wiederum könnten in ihren Waschmaschinen Filter einsetzen.

Laut einer Studie, die in der „Grand View Research“ erschien, wurde in der Welt in den letzten zwei Jahrzehnten soviel Plastik hergestellt wie seit seiner Erfindung bis dahin insgesamt. Bis zum Jahr 2025 wird demnach eine Zunahme um vier Prozent jährlich erwartet.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 878 Tonnen hört sich nicht viel an, da aber weitere 7,5 Milliarden Menschen ihre Kleidung auch waschen, ist es ein ernstzunehmendes Problem. Da Kleidung aus natürlichen Fasern auch Mikropartikel freisetzen, gibt es keine einfachen Lösungen.

    • @alterego:

      die Mikropartikel aus natürlichen Fasern sind ja eben KEIN MikroPLASTIK sondern natürlich, und damir auch natürlich abbaubar

  • schon irre ...

    zur vorsicht bei gesundheitsgefährdendem spielzeug wird gewarnt. bis hin zu einem verkaufsverbot !

    rückrufe bei gesundheitsgefährdenden lebensmitteln.

    warnhinweise bei elektrischen geräten.

    doch bei kleidung und chemischer faser ... ?



    nix importverbot, nix warnheinweis, nix gesundheitsgefährdung .

    da fragste dich, wie stark ist die bekleidungswirtschaft in deutschland, daß sie gegen den gesunden menschenverstand im ausland herstellen, importieren und hier zu lasten der umwelt profite generieren darf.

  • "Privathaushalte wiederum könnten in ihren Waschmaschinen Filter einsetzen."

    oder einfach keine plastikklamotten kaufen! wie wäre es mit secondhand baumwoll-, woll-, leinen,- hanf-, viskose,- (oder mischungen daraus) klamotten?

    gut für die umwelt und den eigenen körper und die finanzen

    • @susonne:

      Stimmt!

      Es gibt tatsächlich Menschen, die schlafen in Mikrofaser-Bettwäsche 🥵

      Synthetikklamotten find ich total eklig auf der Haut (und laden sich elektrisch auf 😱 ) - deswegen trage ich seit zwei Jahrzehnten nur noch Naturfasern und fühl mich darin wohl.

      Wolle ist Klimafaser - es gibt auch nicht kratzende (z.B. von Dilling).