piwik no script img

Migrationspolitik ItaliensPer Dekret nach Albanien

Die Regierung in Rom erklärt 19 Staaten zu sicheren Herkunftsländern. Damit können Asylbewerber aus diesen Staaten in Camps in Albanien verlegt werden.

Sie bringt die Geflüchteten von Albanien nach Italien und noch auch wieder retour: Italiens Küstenwache Foto: Vlasov Sulaj/ap

Rom taz | Italiens Rechtsregierung unter Giorgia Meloni will mit einem Gesetzesdekret den Weiterbetrieb der gerade erst eröffneten Flüchtlingslager in Albanien ermöglichen. Der am Freitag von einem Gericht in Rom verfügte Stopp der Unterbringung von Flüchtlingen in den neuen Camps soll ausgebremst werden.

Nicht einmal eine halbe Stunde brauchte am Montagabend das Kabinett zur Verabschiedung des Dekrets. Es hat nur einen Artikel, und der besteht aus der Auflistung von 19 „sicheren Herkunftsstaaten“, unter ihnen auch mit Bangladesch und Ägypten die beiden Länder, aus dem jene zwölf Flüchtlinge stammen, die letzte Woche an Bord eines Marineschiffs von Lampedusa nach Albanien geschafft worden waren und die jetzt wegen eines Vetos der Justiz wieder ins süditalienische Bari gebracht worden sind.

Das römische Gericht hatte bei seinem Beschluss auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 4. Oktober verwiesen. Danach sind sichere Herkunftsstaaten nur solche Länder, in denen die Bür­ge­r*in­nen auf dem gesamten Staatsgebiet keine Verfolgung fürchten müssen und in denen zugleich alle Personengruppen – also auch zum Beispiel Angehörige der LGBTIQ+-Communities – sicher leben können. Deshalb müsse auch den letzte Woche nach Albanien Gebrachten eine detaillierte Einzelfallprüfung gewährt werden, statt des dort vorgesehenen Schnellverfahrens inklusive schneller Abschiebung in die Herkunftsländer.

Damit aber drohte Melonis „albanisches Modell“ zu kippen, denn es beruht ja gerade darauf, Menschen zum Beispiel aus Tunesien, Marokko oder Ghana in Italien gleich gar nicht an Land zu lassen, sondern sie mit Zwischenstopp in Albanien gleich wieder in ihre Herkunftsstaaten zurückzuschaffen. Bisher war die Liste der sicheren Herkunftsstaaten auf interministerieller Ebene vom Außen- und Innenministerium erstellt worden – jetzt aber wird sie mit dem Dekret vom Montag in Gesetzesrang erhoben.

Auseinandersetzung zwischen Exekutive und Justiz

Und ein Dekret sei eben eine „primäre Quelle des Rechts“, erklärten nach der Kabinettssitzung der Innenminister Matteo Piantedosi und der Justizminister Carlo Nordio. Sie vertreten die Ansicht, dass damit den Richtern die Möglichkeit entzogen sei, die Albanien-Prozedur weiter zu blockieren. Und um das Dekret wasserdicht zu machen, strich die Regierung mit Kolumbien, Kamerun und Nigeria drei Länder aus der Liste, in denen die Sicherheit auf dem gesamten Staatsgebiet nicht gewährleistet ist.

Doch wenn man italienischen Ver­fas­sungs­recht­le­r*in­nen glauben darf, ist keineswegs ausgemacht, ob sich mit dem Gesetzesdekret wirklich eine Änderung ergibt: Weiterhin können Gerichte Fall für Fall entscheiden, dass die Unterbringung von Flüchtlingen in Albanien rechtswidrig ist, und sie können zum Beispiel auch das Verfassungsgericht anrufen.

Sollten solche Urteile gefällt werden, dann träte allerdings die Auseinandersetzung zwischen Exekutive und Justiz in die nächste Runde. Schon jetzt hatte die Regierung mit Breitseiten gegen das Gericht in Rom reagiert, hatte sie gegen die angeblich „politisierte Justiz“, gegen „rote Richter“ und deren – so der Justizminister – „abnormes Urteil“ gewettert. Die Gerichte, so die Rechtsauffassung der Regierung Meloni, hätten Gesetze „anzuwenden“ und bitteschön nicht in Zweifel zu ziehen.

Am weitesten war Ignazio La Russa gegangen, der aus den Reihen der postfaschistischen Meloni-Partei Fratelli d’Italia stammende Präsident des Senats. Er forderte gleich eine Verfassungsänderung, um „klare Grenzen“ zwischen den Zuständigkeiten der Politik und der Justiz zu ziehen, sprich: um den autonomen Handlungsspielraum der Judikative zu beschneiden.

Camps in Albanien kosten Millionen Euro

Hinter dieser Offensive steht die Sorge, dass das gesamte albanische Modell kippen könnte. Es soll endlich für „sichere Grenzen“ sorgen, wie Meloni auch jetzt wiederholte, per „Abschreckung“ der Schleuser ebenso wie der Flüchtlinge. Rund 800 Millionen Euro werden die beiden Camps in Albanien in den nächsten fünf Jahren kosten.

Meloni selbst hatte versprochen, dort pro Jahr bis zu 36.000 Flüchtlinge durchzuschleusen, doch diese Zahl ist völlig unrealistisch. Denn nur im Mittelmeer von staatlichen Schiffen an Bord genommene alleinstehende Männer sollen dort untergebracht werden, während Frauen, Familien, Minderjährige und „vulnerable“ Personen weiterhin nach Italien gelangen werden. Jetzt allerdings fürchtet Meloni den vollkommenen Flop des albanischen Modells – und das jetzt verabschiedete Dekret soll ihn verhindern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Schwieriges Terrain mit den sicheren Herkunftstaaten. Trotzdem muss sich irgendwas tun in manchen europäischen Ländern sonst ist weiterer Rechtsruck bei den Wahlen vorprogrammiert.

    • @Der Cleo Patra:

      Wir müssen nach rechts rücken, damit es nicht zu einem Rechtsruck kommt?

  • "Das römische Gericht hatte bei seinem Beschluss auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 4. Oktober verwiesen. Danach sind sichere Herkunftsstaaten nur solche Länder, in denen die Bür­ge­r*in­nen auf dem gesamten Staatsgebiet keine Verfolgung fürchten müssen und in denen zugleich alle Personengruppen – also auch zum Beispiel Angehörige der LGBTIQ+-Communities – sicher leben können."



    Wenn das die Benchmark ist fallen ja selbst Ungarn oder gar Polen als sichere Herkunftsländer quasi raus - das kanns nun wirklich nicht sein. Das würde Abschiebungen de facto unmöglich machen in 99% der Herkunftsländer.



    Diese Auslegung wird, so sie denn wirklich der Maßstab sein soll, definitiv nicht alt werden.

    • @Farang:

      Selbst Deutschland wäre nach dieser Definition kein sicheres Herkunftsland.

      • @Abraham Abrahamovic:

        Wenn die Auslegung auf den ist-Zustand anspielt gebe ich Ihnen recht, wahrscheinlich geht es aber 'nur' um Ländern, in denen von politischer, also offizieller Seite, Verfolgung droht... - aber selbst da wären quasi 99% der Herkunftsländer raus

  • Welche 19 Länder sind das denn, die jetzt über Nacht sicher geworden sind? Ich würde mich über einen Link zur Liste freuen.

  • "Die Regierung in Rom erklärt 19 Staaten zu sicheren Herkunftsländern. Damit können Asylbewerber aus diesen Staaten in Camps in Albanien verlegt werden. "



    Der nächste Schritt fehlt noch: Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern erhalten kein Asyl.



    Ta-dah!