Migrationsgeschichte Israel: Hoffnung für Jeckes-Museum
Eine Sammlung über deutsch-jüdische Einwanderer in Israel soll zur Universität Haifa kommen. Der bisherige Finanzier hatte sich zurückgezogen.

Es gibt Hoffnung für das Museum deutschsprachiger Juden in Israel, das das Erbe dieser in Israel Jeckes genannten Gründergeneration des Landes repräsentiert: Die aufgrund fehlender finanzieller Mittel geschlossene Institution soll eine neue Heimat in Haifa finden. Die dortige Universität hat sich zur Aufnahme der Sammlung und des umfangreichen Archivs bereitgefunden. Die Sammlung soll im Hecht-Museum untergebracht werden, das bisher archäologische Funde und eine Kunstausstellung beherbergt, sagte Stefan Ihrig vom Haifa Center for German and European Studies der taz. Das Archiv soll Forschern frei zur Verfügung stehen.
Das Jeckes-Museum in Tefen im Norden Israels war im Sommer geschlossen worden, nach dem der bisherige Finanzier, die wohlhabende Familie Wertheimer, die Finanzierung beendet hatte. Sammlung und Archiv erinnern an die etwa 80.000 vor den Nazis geflüchteten deutschsprachigen Juden, die ab 1933 nach Palästina einwanderten.
Sie bilden den Kern der sogenannten 5. Alijah (Einwanderungswelle) und hatten eine nachhaltige Modernisierung des Landes zur Folge. Ihrig hat eine Konzeption zur Zukunft der Sammlung erarbeitet, nach der das universitätseigene Hecht-Museum erweitert werden soll, um die Museumsbestände dort unterzubringen. Das Archiv soll demnach unter einen gemeinsamen Schirm des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanzierten Haifa Centers for German and European Studies und der Universität kommen.
Noch werden Mittel gesucht
Allerdings ist der Plan von einer Finanzierung durch Mittel aus Deutschland abhängig, da sich die Uni Haifa nicht dazu in der Lage sieht. Der vom Auswärtigen Amt finanzierte DAAD hat sich nach Angaben des emeritierten Soziologen und Beiratsmitglieds des Zentrums in Haifa, Hans-Georg Soeffner, zu Unterstützung bereit erklärt. Das Museum ist nach seinen Worten „mit ziemlicher Sicherheit“ gerettet.
Allerdings werden derzeit dringend weitere Mittel gesucht, unter anderem bei deutschen Bundesländern. Auch Ihrig verweist darauf, dass die Finanzierung noch nicht gesichert ist.
Der bisherige Träger des Museums, die Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft mit Sitz in Tel Aviv, begrüßt die Entwicklung als eine „in jeder Hinsicht geeignete Lösung“, wie es in einer Erklärung des Vereins heißt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen