Mietenproteste in Berlin: Der Kiezdrache fletscht seine Zähne
Eine Demo in Kreuzberg fordert mehr Mieter:innenschutz. Der Bund soll ihrem Drachen den Zahn des Vorkaufsrechts zurückgeben.
Doch die beiden Drachen, die die Initiative Bizim Kiez jedes Jahr zum Leben erweckt, stehen eigentlich auf der Seite der Kinder. Fumara und ihr Drachenjunges Schnaub sind die mächtigen Verbündeten der Anwohnerinnen im Kampf gegen den Mietenwahnsinn. Und sie werden auch dringend gebraucht, denn in letzter Zeit mussten Mieter:innen eine Niederlage nach der anderen einstecken. Mietendeckel gekippt, Vergesellschaftung auf Eis gelegt – und nun hat das Bundesverwaltungsgericht auch noch das Vorkaufsrecht der Bezirke ausgehöhlt. Langsam schwinden die Instrumente, um Mieten bezahlbar zu halten und Verdrängung der Anwohnerinnen aus der Innenstadt zu vermeiden.
Bea von Bizim Kiez treibt den Drachen durch fleißiges Pedaletreten an. Das Urteil vom 9. November hätte sie – fast! – sprachlos gemacht: „Es gab ja schließlich eine klare Forderung – die Abwendungsvereinbarung. Wenn Käufer so eine Vereinbarung abgelehnen, weiß man genau, was passiert“, sagt sie. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts sei deswegen zutiefst ungerecht und falsch.
Denn nach dem am Dienstag faktisch gekippten kommunalen Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten droht vielen Berliner Mieter:innen die Verdrängung aus ihren Wohnungen: Bei einigen Vorkäufen, in denen noch Klagen und Widersprüche laufen, drohen Rückabwicklungen. Zudem sind deutlich mehr als 600 Wohnungen aus 32 derzeit laufenden Vorkaufsfällen vom Urteil wohl direkt betroffen. Hier haben Land und Bezirke zumindest bis zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts den Vorkauf geprüft. Betroffen sind zehn Fälle in Neukölln, acht in Mitte, sieben in Friedrichshain-Kreuzberg, fünf Fälle in Charlottenburg-Wilmersdorf und jeweils einer in Pankow und Treptow-Köpenick.
Kurz vor dem Vorkauf gestoppt
Eine Mieterin, die seit 32 Jahren in der Naunynstr. wohnt, war am Samstag ebenfalls mit den Drachen auf der Straße. Auch ihr Haus soll verkauft werden. Mit ihren Nachbar:innen war sie schon kurz davor, beim Bezirksamt einen Vorkauf zu erreichen. „Aber was hat uns das jetzt genutzt?“, fragt sie frustriert.
Was passieren kann, wenn die Stadt keine Möglichkeit mehr hat, den Verkauf an profitorientierte Akteure zu verhindern, erfährt gerade der Kinderladen „irgendwieanders“ in der Oppelner Straße, der dieses Jahr eine besonders wichtige Station für den Drachen war. Der Eigentümer des Hauses will in den nächsten drei Jahren die Miete gestaffelt auf letztendlich 17 Euro pro Quadratmeter erhöhen.
„Das wäre für uns zu teuer“, sagt Nina Hofeditz, Leiterin und Geschäftsführerin von „irgendwieanders“. Kinder, deren Eltern nicht beide voll arbeiten, bekämen zur Betreuung weniger Geld. „Wir wollen aber auch Kinder mit Fluchthintergrund, bei denen die Mutter vielleicht noch einen Deutschkurs macht. Oder Kinder, bei denen die Mutter einfach Hausfrau ist – ist ja auch völlig okay.“ Dafür müssten die Eltern dann im Kinderladen auch mal putzen oder sich anderweitig einbringen.
Soziales Zentrum im Kiez
Auch sonst leistet der Kinderladen schon lange wichtige Arbeit im Kiez: Als 2015 Geflüchtete in der Sporthalle einer Schule in der Nähe einquartiert waren, habe der Kinderladen sie jeden Samstag eingeladen. Es wurde gekocht und Deutschkurse fanden statt. Danach seien auch viele Kinder aus der Unterkunft regulär in den Kinderladen gekommen. „Es ist wirklich mehr als nur so ein Kinderladen. Das ist eine Art soziales Zentrum, ganz viele Initiativen für den Kiez gehen von hier aus“, sagt auch ein Vater auf der Demo.
Das Problem für den Kinderladen und vergleichbare soziale Einrichtungen ist, dass sie demselben Gesetz unterliegen wie alle anderen Gewerbe. Das heißt: Es gibt keine Deckelung der Miete, obwohl soziale Einrichtungen keine profitorientierten Unternehmen sind. Angesichts der fehlenden Kita-Plätze in der Hauptstadt ist diese Gesetzgebung problematisch. Genau wie nun das Vorkaufsrecht kann dies nur bundesweit gelöst werden.
Der Kinderladen „irgendwieanders“ steht stellvertretend für eine ganze Reihe von Mieterinnen, sozialen Einrichtungen und Kleingewerben, die aus der Stadt verdrängt werden. Am Samstag laufen insgesamt um die 1.000 Menschen mit den Drachen mit, um ihre Solidarität und ihre Frustration auszudrücken – darunter auch Häuserinitiativen, die mit der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts jede Hoffnung verloren haben, Vertreter der Deutsche Wohnen enteignen. Auch die Schülerinnen Mascha und Pepper sind am Samstag auch wegen ihres Kinderladens und wegen zu hoher Mieten auf der Straße.
Mascha hofft: „Wenn wir sehr lange demonstrieren, ist die Mieterhöhung vielleicht wenigstens nicht so hoch.“ Auf die Frage, ob sie glauben, dass sie etwas bewegen können, folgt ein promptes „Ja!“, gleich gefolgt von einem resignierten: „Na ja, manchmal hilft das, manchmal aber auch nicht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche