Miet-Streit wegen Schimmel: Krank durch die Wohnung
Weil seine Wohnungen massiv von Schimmel befallen war, wurde ein Mieter lungenkrank. Massive Vorwürfe an die städtische Wohnungsgesellschaft Saga.
Die Schimmel-Problematik sei der Saga bereits bekannt gewesen, bevor er 2011 eingezogen sei. „Es war bei Einzug abgemacht, dass das Badezimmer erneuert wird“, berichtet Pahl. Doch geschehen sei nichts. Im Gegenteil: Er habe festgestellt, dass auch an anderen Stellen des 1966 gebauten Hauskomplexes Wohnungen mit Schimmel befallen seien. „Die Saga schickte dann einen billigen Maler, der alles überpinselte“, ärgert sich Pahl. Ein Saga-Beauftragter habe die Wohnungen begutachtet und gesagt, „dass alles in Ordnung ist“.
Schimmel ist eine Pilzart, die in Wohnräumen für Menschen gefährlich ist. Er kann Atemwegsbeschwerden und asthmatische Erkrankungen verursachen. Denn die über die Luft eingeatmeten Pilzsporen können allergische Reaktionen auslösen. Schimmel kann auch zu andauernden Kopfschmerzen, Schnupfen und Schlafstörungen ebenso wie zu brennenden Augen führen. Schimmel macht sich in der Wohnung durch modrig-muffigen Geruch und Sprenkel an den Wänden bemerkbar.
Eckard Pahl hatte dann ein Gegengutachten in Auftrag gegeben, das feststellte, dass der Fußboden herausgerissen werden müsse. Das halbe Badezimmer habe er von seinem eigenen Geld renoviert, weil die Saga alles hinausgezögert habe, sagt Pahl. Außerdem habe er eine neue Badewanne eingebaut.
Saga-Sprecherin Kerstin Matzen räumt ein, dass in „einzelnen Wohnungen aus den unterschiedlichsten Ursachen Schimmel aufgetreten“ sei. „In jedem Fall wird nach Bekanntwerden eines Schadens unverzüglich eine Fachfirma mit der Beseitigung und Instandsetzung beauftragt“, versichert Matzen. „Massiver Schimmelbefall, auch unter dem Bodenbelag, ist uns nur in einem Fall bekannt“, sagt Matzen zu Pahls Beschwerden. Hier sei die Ursache eine Leckage im Abwasserrohr gewesen, das durch einen Rohrkasten und eine Einbauküche verkleidet war. „So konnte unerkannt ein erheblicher Schaden entstehen“, sagt Matzen.
Die Sanierung sei inzwischen durchgeführt worden, der Abschlussbericht und die Montage des Rohrkastens stünden allerdings noch aus. Zudem moniere der Mieter, dass das Rohr noch immer undicht sei, sagt Matzen. Ein Termin mit einem Techniker sei wegen Pahls Erkrankung noch nicht zu Stande gekommen. „Es waren vier verschiedene Klempnerfirmen hier, die haben die Ursache nicht finden können“, berichtet Pahl. „Die Saga will offensichtlich an die grundsätzliche Sanierung nicht ran.“
* Name geändert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung